WICHTIG, TATKRÄFTIG, VERNETZT, AUFSTREBEND ,ERFOLGREICH, VISIONÄR, NERVIG...
Die Berliner Gesellschaft im Imagetest 2021
Die Corona-Pandemie macht noch immer allen zu schaffen - auch 2021 war stark von Lockdown, Homeoffice und gesundheitspolitischen Diskussionen geprägt. Schon das zweite Jahr in Folge fordert die Pandemie uns heraus. Da ist der Imagetest der Berliner Gesellschaft wie geschaffen, um zu erwägen, wie sich die Persönlichkeiten der Hauptstadt entwickelt haben. Mit der Unterstützung unserer Leser*innen haben wir in sieben Kategorien jeweils zehn Kandidat*innen zusammengetragen, die über das letzte Jahr hinweg positiv oder negativ aufgefallen sind. Darunter tummeln sich verschiedene Persönlichkeiten: diejenigen, die das Beste aus der aktuellen Situation gemacht haben, diejenigen, die die Stadt vorangebracht haben und auch diejenigen, die das meiste aus sich selbst geholt haben und das Beste darstellen, was die Hauptstadt zu bieten hat. Es gibt aber auch die, die dem Fortschritt im Weg stehen, sich selbst überschätzen oder einfach nur nerven. Berlin ist wie keine andere Stadt im stetigen Wandel und erfindet sich immer wieder neu, daher ist unser Ranking nur eine Momentaufnahme. Das bedeutet auch, dass jeder, der sich ungerecht behandelt fühlt, die Chance hat, sich im nächsten Jahr zu wandeln und in einer anderen Kategorie wiederzufinden. In der Vergangenheit gab es schon die wildesten Wandlungen vom „Nervigem“ zum „Master Mind“ – wir sind gespannt und lassen uns gerne überraschen! Die Redaktion der BERLINboxx wünscht Ihnen inspirierende Erkenntnisse mit unserer Top 70 in diesem neuen Jahr 2022. Wir freuen uns über Ihr Feedback – besonders wenn Sie anderer Meinung sind!
Die Redaktion
MASTER MINDS: SIE HABEN EINFLUSS UND PRÄGEN DIE STADT
![]() | Franziska GiffeyAn ihr führte für die Berliner SPD kein Weg vorbei, auch nach dem knappen Wahlausgang ist sie die neue Nummer eins im Roten Rathaus und wird sich gegen ihre Koalitionspartner Grüne und Linke behaupten müssen. Es gibt keinen Zweifel, dass die pragmatische Genossin Franziska mit bodenständigem Charme und immer wieder überzeugender Tatkraft dieses auch kann. Wer es in Neukölln schafft, schafft es überall! |
![]() | Klara Geywitz„Wir sind der Osten“, mit diesem Lebensmotto startete die fröhliche Christin -so die Eigenbeschreibung- aus Potsdam ihre Politkarriere. In der SPD erreichte sie zunächst einen Höhepunkt als Partnerin von Olaf Scholz in der Kandidatur um den Parteivorsitz. Dass diese Anstrengung nicht vergebens war, zeigt ihre Berufung zur neuen Bundesbauministerin. Zum Glück auf sagen wir auch Bau auf! |
| Prof. Dr. Karl LauterbachEr ist nicht der Lebensgefährte von Markus Lanz, auch wenn die viele gemeinsame Zeit darauf hindeuten könnte. Der renommierte Mediziner und Virologe lag mit seinen Einschätzungen zur Pandemie immer richtig und bewies damit äußerst hohe Resistenz gegen vielfach auch scharf geäußerte Kritik. Corona ist sein Thema, ob er mehr kann, wird hoffentlich nicht nur Markus Lanz erfahren. |
| Lars KlingbeilDer Shooting-Star der deutschen Politik. Den exzellenten Wahlkampfstrategen und Kanzlermacher würden sich auch viele in der CDU am liebsten klonen. Die SPD hat mit ihm -ob gewollt oder durch Zufall- eine neue vielversprechende Generation an die Spitze ihrer Partei gesetzt. Klingbeil hat alles, was der SPD bisher fehlte. |
| Prof. Dr. Benjamin ListBei ihm stimmt auf jeden Fall die Chemie. Das Fundament seiner erfolgreichen Wissenschaftskarriere legte List Anfang der Neunziger Jahre an der FU Berlin. Für seine Forschung zur Beschleunigung von Reaktionen hat er soeben den Nobelpreis erhalten. Er ist damit ein Hoffnungsträger für die deutsche Wissenschaft und ein Aushängeschild für die Attraktivität der Forschungsstadt Berlin. |
| David Schneider und Robert GentzBei Zalando wird inzwischen weniger werbeträchtig geschrien, dafür wird jetzt mit leisen Tönen das Geschäft ausgebaut. Der Big Shot in der Berliner Wirtschaft konnte in Corona-Zeiten nochmal richtig zulegen. Dank klugem Management und kreativem Marketing macht dieses Unternehmen mit mehr als 16.000 Mitarbeitenden nach eigenen Angaben Menschen glücklich. |
| Udo HoffmannWeltmarktführer Otis mit Deutschlandsitz in Berlin ist Innovator der Aufzüge. General Manager Hoffmann sorgt für Entwicklungspower made in Berlin, indem überschüssige Energie zurück ins Stromnetz geführt wird. Die digitale Transformation ist nun the next big thing, um die Menschen auch weiterhin in Bewegung zu bringen. |
| Dominik RichterViele Köche verderben den Brei, bei Hello Fresh kann das nicht passieren, egal wie viele unbegabte Köche im Spiel sind. Die vorbereiteten Kochboxen seines Unternehmens bieten frische Zutaten und eine idiotensichere Anleitung, ein gutes Mahl wie ein Profi zu Hause auf den Tisch zu bringen. Und das Ganze ist auch noch Made in Berlin. |
| Prof. Dr. Herfried MünklerWo Münkler draufsteht, ist auch Münkler drin. Seine Bücher, egal ob zum Dreißigjährigen Krieg oder zu den aktuellen Politikeskapaden, sind immer eine inspirierende und treffende Analyse. Der kluge Kopf kommentiert unaufgeregt und mit verstecktem Humor. Wir sind dankbar, dass er nicht als philosophischer Berater in der griechischen Antike, sondern in unserer Zeit lebt. |
| Lorenz Maroldt Er ist mehr als der Checkpoint. Als Chefredakteur führt Maroldt den Tagesspiegel auf einen medialen Weg der Zukunft. Er ist nicht nur ein Kenner der Stadt, er beweist auch gutes journalistisches Gespür und zeigt dies in der Setzung von Themen in seinem Blatt. Aber Vorsicht, der Tagesspiegel wirkt zwar manchmal so, ist aber nicht der Nabel der Welt. Trotzdem weiter so! |
HEROES: SIE BIETEN DER KRISE DIE STIRN
| Margot FriedländerDie Hundertjährige ist eine der wenigen Überlebenden des Holocaust und kämpft seit 2001 unermüdlich gegen das Vergessen der Opfer des Nationalsozialismus an. Friedländer lässt sich von ihrem Alter nicht entmutigen, sondern ist ein inspirierendes Vorbild für engagierte Jugendliche. Der nach ihr benannte Preis „Junges Europa“ der Schwarzkopf-Stiftung zeichnet junge Menschen aus. |
| Prof Dr. Leif Erik SanderDer Internist und Lungenarzt leitet an der Charité Berlin die Forschungsgruppe Infektionsimmunologie und Impfstoffforschung. Als Mitglied des Expertengremiums der Bundesregierung kämpft er unermüdlich dafür, dass die Impflücken konsequent geschlossen werden und zeitgleich mit hohem Tempo geboostert wird. Seine Fokussierung rettet Menschleben. |
| Prof. Dr. Michael ZürnMit seiner Forschungsarbeit zum Thema internationale Beziehungen gewann der Politikwissenschaftler den Berliner Wissenschaftspreis 2021. Mit seinem neu erschienenen Buch „Die demokratische Regression“ erörtert er zusammen mit Achim Schäfer die Zukunft der Demokratie, gerade im Blick auf Krisenzeiten. In seinem Forschungsgebiet genießt Zürn durch seine Arbeit europaweit hohes Ansehen. |
| Prof. Martin KriegelMit Hilfe von Simulationen konnte er und sein Team zeigen, wie sich Aerosole in unterschiedlichen Räumlichkeiten verbreiten und wie hoch dort das Infektionsrisiko ist. Unter anderem trugen sie in diesem Zusammenhang ein FAQ zum Thema Corona für die Öffentlichkeit zusammen. Der Leiter des Hermann-Rietschel-Instituts zeigt sich als wichtige Figur in der Pandemie. |
| Elena Semechin, geb. KrawzowDie fast blinde Schwimmerin und Goldmedaillengewinnerin der Paralympics in Tokio ist eine wahre Heldin: Erst mit 13 Jahren lernt sie schwimmen und auch ihre angeborene Sehschwäche kann sie auf ihrem Weg zu sportlichen Höchstleistungen nicht beirren. Ihr derzeit wichtigster Kampf gilt dem bösartigen Hirntumor, dem sie mutig und unerschrocken die Stirn bietet. Verdiente Berliner Sportlerin des Jahres 2021. |
| Tankred StöbeEr ist das sympathische Gesicht für Menschlichkeit aus Berlin. In 18 Ländern war der Rettungsmediziner ehrenamtlich für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. Er koordinierte Corona-Hilfsaktionen in Asien, dem Jemen und Malawi. Die Bundesärztekammer zeichnete den Bundesverdienstkreuzträger für seine unerschütterliche Einsatzbereitschaft mit der Paracelsus-Medaille aus. |
| Bettine SchmitzWeil Männer sechsmal mehr Gründungskapital bekommen als Frauen hat sie zusammen mit Gesa Miczaika den ersten VC-Fonds gegründet, der ausschließlich weibliche Start-ups finanziert. Das war längst überfällig und die Unterstützerinnen wie Verena Pausder, Douglas-Chefin Tina Müller oder die Aufsichtsrätin Simone Menne stehen Schlange. Nicht reden, machen! |
| Patrick LarscheidDer Amtsarzt von Reinickendorf ist Teil des Hygienebeirats, der den Stufenplan für die Berliner Schulen entworfen hat. Er mahnt an, dass die sozialen und psychologischen Folgen für Kinder einer Quarantäne nicht genügend Beachtung finden. Sein Credo: Eine Pandemie taugt nicht zur Selbstinszenierung, sondern muss die Interessen der Schwächsten priorisieren. Kinder haben in ihm einen Anwalt! |
| Adegbayi BalogunSouverän und offensiv kontert der Lichtenberger einen rassistischen Übergriff einer einschlägig bekannten Frau gegen ihn. Er erhebt seine Stimme und macht auf den latenten Alltagsrassismus in Deutschland aufmerksam. Dabei möchte er bei den Jüngsten ansetzen, um den Hass gar nicht erst blühen zu lassen. Ein couragierter, mutiger Familienvater. Ein Vorbild! |
| Heinz-Peter MeidingerDer Präsident des deutschen Lehrerverbands hat den gesammelten Unmut seiner Berufsgruppe über das politische Versagen in einem „Sündenregister“ zusammengefasst und wird nicht müde, die Verfehlungen medial zu diskutieren. Er prangert an, dass die Schulen heillos überfordert sind, sollen sie doch alle gesellschaftlichen Probleme von der Integration bis hin zur demokratischen Erziehung lösen. |
STRIPPENZIEHER: STILL UND LEISE ZIEHEN SIE IM VERBORGENEN IHRE KREISE
| Wolfgang SchmidtDer Hamburger hat das ganze Vertrauen von Bundeskanzler Olaf Scholz und gilt als begnadeter Strippenzieher. Bislang eher mit leisen Geschäften in der unauffälligen zweiten Reihe beschäftigt, wird der neue Kanzleramts-Chef die Politik von Scholz maßgeblich mitgestalten und so auch künftig im Fokus der Hauptstadt stehen. |
| Dr. Stefan FranzkeBerlins Erfolg als Wirtschaftsstandort ist ganz wesentlich sein Verdienst. Während Corona wurde Berlin Partner unerlässlich beim Fördermanagement. Nun will die Koalition ihn dabei unterstützen, Ansiedlungen und Erweiterungen von innovativen Unternehmen zu forcieren. Das bestätigt die bisherige Arbeit des ersten Wirtschaftsförderers der Hauptstadt und passt zu seinem Credo einer gerechteren und nachhaltigeren Stadt. |
| Antje KapekDie Fraktionschefin der Berliner Grünen im Abgeordnetenhaus zeigt einen festen Willen zur Macht. Selten hat ihre Partei so eindeutig für die Beteiligung an der neuen Regierungskoalition mit SPD und Linken gestimmt. Das ist auch Verdienst der Kreuzberger Fundi-Grünen, immer hart, aber auch herzlich. Die grüne Eminenz der Partei! |
| Roland BuschEr hat als neuer CEO des Siemens-Konzerns mehr als nur einen Koffer in Berlin. Siemens wird den traditionellen Standort in Berlin reaktivieren und zu einem Herzstück der neuen Technologien machen Der alte Tanker Siemens ist mit der digitalen Siemens City für das Zukunftsgeschäft in Berlin angekommen. Sein Credo: Mehr Verantwortung delegieren und den Laden schneller takten. |
| Markus JergerDer Bundesgeschäftsführer des BVMW gibt dem führenden Mittelstandsverband Deutschlands nach dem Ableben seines Vorgängers ein geschärftes Profil. Diplomatisch und doch fokussiert, platziert er den Mittelstand als geschätzten Partner und Berater der neuen Bundesregierung. Zusammen mit Generalsekretär Christoph Ahlhaus ist er pronocierter Förderer des unternehmerischen Mittelstands, dem Rückgrat unserer Wirtschaft. |
| Marc MüllerETL-Vorstand Marc Müller treibt die digitale Transformation Deutschlands größter Steuerberatungsgruppe voran und setzt mit digitalen Innovationen und KI-basierten Produkten Impulse für die Steuerberatung der Zukunft. Müller gilt als Vordenker und Innovationstreiber für die Steuerberatung im Mittelstand. Der begeisterte Kunst-Fan führt Corporate- und Start-up Welt zusammen und steht für Vielfalt, New Work und gelebte Partnerschaft |
| Thomas KleinAls Journalist und ehemaliger Chefredakteur ist er aktuell einer der aktivsten Netzwerker der Stadt. Seine Hintergrundrunden im China-Club beispielsweise sind inzwischen schon legendär. Die Themen sind immer ganz vorn, egal ob Digitalisierung, Diversity oder der Umgang mit der Pandemie. Der ehrenamtliche Vorsitzende der Berliner Pressekonferenz ist einer der Taktgeber Berlins. |
| Prof. Dr. Jutta AllmendingerDie Soziologin mahnt die Ampel-Koalition zu mehr Gerechtigkeit in der Familien- und Sozialpolitik. Als Präsidentin des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung legt sie immer wieder den Finger in die Wunden unserer Gesellschaft. Es geht ihr dabei um die Gleichstellung und die Stärkung von Schwachen, mit Empathie, aber auch guten Argumenten. |
| Klaus-Jürgen MeierDer Inhaber von RoskosMeier, der größten Allianz-Agentur in Berlin, ist ein exzellent vernetzter Vollblutunternehmer. Als gerade wiedergewählter Vorstandsvorsitzender der AG City kann er nicht nur Verband, sondern ist auch gefragter Berater der Bezirkspolitik. Die AG City gestaltet mit Kreativität und Sachverstand die Geschicke im westlichen Zentrum mit - in der City Ost gibt es leider kein Pendant. |
| Luisa NeubauerDer medial omnipräsente Start der Friday For Future-Bewegung geriet pandemiebedingt etwas aus dem Fokus. Luisa Neubauer hat eine wichtige Aufgabe. Sie ist die Stimme der aufgeklärten Jugend, der unser Planet nicht egal ist. Die kämpferische Klimaschutzaktivistin legt sich auch schon mal mit dem Kanzler an. Keine Angst vor großen Tieren. Dabei will sie keine Klima-Heilige werden. |
AUFSTEIGER: SIE SIND HOCHMOTIVIERT UND VERLIEREN IHR ZIEL NICHT AUS DEN AUGEN
| Olaf ScholzWie Phönix aus der Asche hat der als Pragmatiker geltende Hanseat die SPD vom historischen Umfragetief in den politischen Olymp geführt. Als neunter Bundeskanzler ist er auf dem Höhepunkt einer beeindruckenden fast vierzigjährigen Politik-Karriere. Oft als „Scholzomat“ tituliert, ist er -was empathische Ansprachen betrifft- jedenfalls ein würdiger Nachfolger der Kanzlerin. Wir lassen uns überraschen, auch von den Untersuchungen zu Wirecard und Cum-Ex. |
| Katja KippingDie profilierte Bundespolitikerin ist als neue Berliner Arbeits- und Sozialsenatorin ein prominenter Coup. Damit erhält die Landes-Linke neuen Rückenwind und eine starke mediale Leitfigur, die sich auf dem landespolitischen Parkett zu bewegen weiß. Diese Personalie verspricht mehr Professionalisierung der Linken in Berlin. |
| Dennis BuchnerDer in Lübeck geborene Politikwissenschaftler und SPD-Politiker ist als neuer Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses bisher ein eher unbeschriebenes Blatt in der Öffentlichkeit. Seinen Wahlkreis im Bezirk Weißensee konnte er seit dem Jahr 2011 drei Mal in Folge direkt gewinnen. Zumindest kann er die Menschen in der Stadt erreichen. Nun muss er auch die Abgeordneten überzeugen. |
| Dr. Eva FleckenDie neue Chefin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg nimmt ihre Aufgabe gleich zu Beginn ihrer Tätigkeit ernst: Die MABB hat ein Verfahren gegen den russischen Staatssender Russia Today eingeleitet. RT hat für den Start des deutschen Live-Senders RT DE keine Rundfunkzulassung beantragt. Russia Today gelte als kremltreu und verbreite Propaganda, so seine Kritiker, er unterstütze Verschwörungstheoretiker und Rechtsradikale. |
| Daniel-Jan GirlMit dem gebürtigen Berliner und dynamischen Jungunternehmer hat die Berliner Wirtschaft als IHK-Präsident einen Treiber in der digitalen Transformation gewonnen. Die 320.000 Mitgliedsunternehmen hoffen nun auf den dringend nötigen Schub für die Überführung der analogen in die digitale Welt. Der frische Girl verspricht auch frischen Wind, jetzt muss sich nur noch zeigen, ob er auch den Mut für einen neuen Kurs hat. |
| Amy GutmannAls erste Frau auf dem maximal prestigeträchtigen US-Botschafterinnen-Posten könnte sie den neuen Spirit mitbringen, den die transatlantischen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland so dringend benötigen. Die 72-Jährige mit Wurzeln in Nürnberg würde für den seit Juni 2020 verwaisten Job ihre Hochschultätigkeit an der University of Pennsylvania als Präsidentin und Professorin beenden. Wir sagen: Welcome Mrs. Ambassador! |
| Dr. Carola Brückner"Spandau bei Berlin“ hat nach 99 Männern zum ersten Mal eine weibliche Bezirksbürgermeisterin. Die promovierte Historikerin möchte sich nun in ihrem Heimatbezirk für ein grünes, soziales, wirtschaftlich starkes und innovatives Miteinander einsetzen, wobei ihr die Themen bezahlbarer Wohnraum und die Ausweitung des Milieuschutzes eine Herzensangelegenheit sind. Es lohnt also doppelt, die Brücken nach Spandau zu erneuern. |
| Ekkehard StreletzkiDer Vollblutunternehmer wächst mit dem 176 Meter höchsten Wolkenkratzer Berlins über sich hinaus. Das Ergebnis ist nicht weniger als ein neues Landmark. Die Ergänzung des bereits bestehenden Estrel-Hotels wird in den kommenden drei Jahren ein Mix aus Hotelzimmern, Apartments, Büros und Veranstaltungsflächen beherbergen und bereitet den Weg für weitere Hochhäuser, die Berlin gut zu Gesicht stünden. |
| Juliane LöfflerDie Journalistin des Ippen-Investigativ-Teams hat mit ihren Recherchen den ehemaligen Bild-Chef Julian Reichelt demaskiert und seine Verfehlungen offengelegt. Das hat in der Berliner Springer-Zentrale zu einem Erdbeben geführt. So muss Journalismus sein. Löffler hat sich mit Selbstbewusstsein gegen ihren eigenen Verleger durchgesetzt. |
| Stefan MoschkoNeben seiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht steht Moschko neu an der Spitze der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB). Hauptberuflich fungiert er als Head of People & Organization Germany bei der Siemens AG. Das prädestiniert ihn, für neue Investitionen und bessere Arbeitsplätze zu kämpfen, um das Wirtschaftswachstum in Berlin und Brandenburg voranzutreiben. |
LEADER: SIE KREMPELN DIE ÄRMEL HOCH UND BEWEGEN ETWAS IN BERLIN
| Bärbel BasQuotenfrau zwischen Bundespräsident und Bundeskanzler ist die beharrliche Duisburgerin ganz sicher nicht. Die Nummer 2 im Staate ist nicht nur nett, sondern auch streitbar und ohne Beißhemmungen, wenn es gegen antidemokratische Parlamentarier geht. Die Bundestagspräsidentin und Motorradfahrerin, die dem linken Flügel der SPD zuzuordnen ist, zeigt schon jetzt einen ganz eigenen Stil. |
| Mario CzajaWahre Führungsqualitäten zeigen sich in der Krise: Während andere Stimmen verloren, hat Mario Czaja erstmals für die CDU in Marzahn-Hellersdorf, einer ehemaligen linken Bastion, ein Bundestagsmandat gewonnen. Von ihm könnte die gerupfte Berliner Union also viel lernen. An der Seite von Parteichef Friedrich Merz wird er als CDU-Generalsekretär auch im Bund Zeichen setzen. |
| Stephan SchwarzDie Liste seiner Erfolge ist lang und beeindruckend: Vollblutunternehmer bei der GRG Services, langjähriger Präsident der Handwerkskammer Berlin, Träger des Berliner Landesordens. Der gebürtige Berliner ist leidenschaftlicher Impulsgeber, Beweger und Gestalter der Berliner Wirtschaft. Insofern ist er die perfekte Besetzung für das Amt des Wirtschaftssenators. |
| Urs FischerUnaufgeregt und zielstrebig, wie es die Art der Schweizer ganz generell ist, macht er seinen Trainerjob beim Traditionsverein 1. FC Union. Er ebnete seinem Team zudem den Weg in die UEFA Europa Conference League. Für sein taktisches Geschick wurde er soeben als Berliner Trainer des Jahres gekürt. Schweizer Präzision und Understatement würde Berlin auch an anderer Stelle guttun. |
| Elon MuskExzentrisch aber trotzdem genial, das ist der unkonventionelle CEO von Tesla und „Person of the Year 2021“ des Time Magazins. Er verbringt seine Zeit gerne in seinen Werkhallen und auf Twitter, neuerdings aber auch in Berlin und Brandenburg. Auf Staatsknete für seine Gigafabrik verzichtet er kalkuliert-großzügig. |
| Claudia RothEin Schwerpunkt ihrer Aufgaben liegt in Berlin: Als Staatsministerin für Kultur und Medien ist sie die neue politische Leitfigur im Umgang mit unserer Geschichte, mit der Nazizeit, der DDR und dem Mauerfalls. Das wird die Grüne weit mehr beschäftigen als die Aufarbeitung der Kolonialgeschichte. Der Streit um die Gedenkhoheit muss in Berlin endlich befriedet werden. |
| Werner GegenbauerSeit 2008 ist er beim Bundesligisten der Fels in der Brandung. Auf den erfolgreichen und bescheidenen Unternehmer ist immer Verlass. Er lenkt und schützt und lässt sich nicht von größenwahnsinnigen Schnöseln beeindrucken, auch wenn diese glauben, Hertha wäre zu kaufen. Seine Souveränität zeigt sich darin, dass er den umstrittenen Investor Windhorst, der insolvent sein soll, auch noch in Schutz nimmt. |
| Jessica RosenthalWeil Bildung der Schlüssel zu mehr Chancengleichheit ist, will sich die neue Bundestagsabgeordnete aus Bonn dafür im Bund stark machen. Als Lehrerin weiß die Juso-Chefin, wovon sie spricht. Noch schwärmt sie von Bonn als ihrer Lieblingsstadt und auch der Karneval wird ihr im nüchternen Berlin fehlen. Bleibt zu wünschen, dass die linke Aktivistin nicht zu sehr vom Parlamentsbetrieb geschliffen wird. |
| Stephan KrenzDer Geschäftsführer von „Die Autobahn GmbH des Bundes“ war maßgeblich an der Neugründung der Gesellschaft beteiligt, die seit Januar 2021 die Führung in allen Bereichen der deutschen Autobahnen übernommen hat. 13.000 Kilometer Autobahnnetz, die bislang dezentral von 16 Bundesländern gemanagt wurden, liegen nun in (s)einer Hand. Milliarden wollen investiert werden, solange es noch Autobahnen gibt. |
| Alexandra KnauerErfolgreiche Unternehmerin und Powerfrau. Seit 1995 ist sie Geschäftsführerin des mittelständischen Familienunternehmens KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH. Durch ihre engagierte Arbeit hat sie das Unternehmen an die Weltspitze von Hightech-Labormessgeräten geführt. Ihr Erfolg: Auszeichnung mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg 2021. |
CREATIVE MINDS: SIE GESTALTEN MIT IHREN IDEEN UND UNTERNEHMEN UNSERE NEUE WELT
| Hetty BergAls Jüdin und erste Direktorin des Jüdischen Museums will die Niederländerin zeigen, dass das jüdische Leben im Wandel ist und Vorurteilen gegenüber Juden entgegenwirken. Dabei baut die Kulturwissenschaftlerin mit zeigemäßen Themen wie der Hall of Fame oder der Kinderwelt ANOHA Schwellenängste ab und macht das Haus zu einem Lernort gegen Antisemitismus und für Toleranz. |
| Verena PausderDie Basis ihres heutigen Erfolgs als Digitalunternehmerin lag im spielerischen Umgang mit digitalen Lernkonzepten .Mit ihrem Verein ‚Digitale Bildung für Alle e.V.‘ setzt sie sich inzwischen für die Modernisierung des Schulsystems ein. Unter dem Motto “Wandel als Chance und nicht als Risiko“ erhebt sie auch politisch ihre Stimme und fordert kreative Lösungen in der Lernvermittlung. |
| Kurt KrömerOb Theater, Fernsehen oder Radio- der gebürtige Neuköllner überzeugt die Menschen bereits seit den frühen Neunzigern mit seinem humoristischen Talent. Mit seiner offenen Art erreicht er die Menschen und nutzt seine Bekanntheit jetzt auch, um über ernste und eigene Themen wie Depressionen zu sprechen. Der Witz ist der Triumph über die Angst. |
| Diandra DoneckerMit Anfang dreißig gehört die Geschäftsführerin des Auktionshauses Grisebach zu den wichtigsten Playern des deutschen Kunstmarkts. Unter ihrer Ägide soll der Kunstkauf künftig in einem größeren Kontext stattfinden, denn sie möchte ein ganzes Lebensgefühl vermitteln, indem sie die Nähe zur Luxusgüterindustrie sucht ohne dabei kunsthistorisches Wissen außer Acht zu lassen. |
| Aeneas Bastian„Wenn ich morgens aufstehe, denke ich über Kunstwerke nach.“ Für Aeneas Bastian ist Kunst seine Leidenschaft und Beruf(ung) zugleich. Seine soeben eröffnete elegante und zugleich minimalistische Galerie mit zeitgenössischem Schwerpunkt in Dahlem bietet den Menschen -auch als künstlerische Begegnungsstätte- ein Forum. Berlins Kunstszene zeigt Dynamik! |
| Gerhard WilhelmDass der natürliche Spieltrieb des Menschen auch in Pandemie-Zeiten in geordnete Bahnen gelenkt wurde, dafür sorgte der Manager der Spielbank Berlin mit seinen 500 Mitarbeitern. Mit strengem Hygiene- und Sicherheitskonzept hielt er die vier Standorte weitgehend geöffnet und schuf zudem ein neues Highlight am Kurfürstendamm. Davon profitierte auch der Berliner Sport, der traditionell von der Spielbank Berlin unterstützt wird. |
| Christian GérômeImmobilien sind im Leben des Gründers der Allgemeinen Immobilien Börse die angenehme Pflicht. Und spannende Umnutzungen erhaltenswerter Traditionsimmobilien die Kür: Die ehemaligen Güterbahnhöfe Zehlendorf und Prenzlauer Berg wurden von ihm mit viel Liebe zum Detail zu neuem kulturellen Leben erweckt. Die ehemaligen Flughallen in Karlshorst sind sein jüngstes Kreativprojekt. Beispielhaft! |
| Vincent SünderhaufWas nutzt die schönste Website, wenn sie nicht gefunden wird?! Der SEO-Pionier schafft Reputation im Netz und digitale Persönlichkeit, die auch sichtbar wird. Seine Online-Tools wie Newsroom/Greenroom, digital publishing oder Suchmaschinenoptimierung machen den Chef von 40 Mitarbeitern zum digital spin doctor. Das überzeugt DAX-Konzerne und den Mittelstand. |
| Bela Fröhlich und Frédéric MentingDie geplante Cannabis-Freigabe freut die Only Grams Gründer, weil dadurch Transparenz in den Markt mit der ältesten Kulturpflanze der Menschheit kommt. Das Szene-Label Fröhlich Vital ist jetzt schon mit hippem Design für die Generation Z ein Renner in den Berliner Spätis. Die Fusion mit der Deutschen Cannabis Manufaktur garantiert mit dem österreichischen Demeter-Öl das strengste Bio-Siegel. |
| Igor LevitDer weltbekannte Pianist suchte und fand in den vergangenen Monaten neue Bühnen: Um dem Coronablues entgegenzuwirken, musizierte er für sich und seine Fans im Livestream aus seinem Wohnzimmer oder dem Schloss Bellevue. Nebenbei erhob er politisch seine Stimme und engagierte sich gegen Rassismus und Antisemitismus. Musik gegen Hass und Hetze. Ein Vorbild! |
NERVIGE: SIE LEIDEN AN SELBSTÜBERSCHÄTZUNG, MERKEN ES ABER NICHT
| Lars WindhorstMit Hertha spielt man nicht. Diese Institution des Berliner Fußballs ist zu wertvoll für einen umstrittenen Investor mit zweifelhaften Versprechungen und dem ständigen Damoklesschwert der Insolvenz über sich. Das trifft nicht nur das Herz und die Seele des Vereins, sondern strapaziert auch die Nerven von Mannschaft und Fans. Fußball ist ein ehrliches Spiel. |
| Aletta von MassenbachZu viele Erklärungen und zu wenig Lösungen. Wir wissen inzwischen alle, auch aus eigenen Erfahrungen, was am BER nicht funktioniert. Jetzt geht es darum, mit Kreativität und Krisenmanagement diesen Flughafen endlich zum Funktionieren zu bringen. Weil das mehr als überfällig ist, ermüden uns die ständigen Erklärungsversuche des Managements. Taten statt Worte! |
| EnteignungsinitiativeDer Wahnsinn geht weiter. Vom Verfassungsschutz beobachtete Personengruppen, die großmäulig wie eine autoritär agierende Polit-Sekte agieren, sitzen am Verhandlungstisch, um mit dem Senat über die Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne zu verhandeln. Anmaßend deren Forderung dass die Gegenseite, also die Immobilienwirtschaft, nicht an den Tisch darf. Seltsames Demokratieverständnis. |
| Annalena BaerbockDie ersten Auftritte in Paris, Brüssel und Warschau waren zwar noch etwas holprig, doch mit ein bisschen Coaching und Englisch-Crash-Kurs wird das sicher besser werden. Wir wünschen der deutschen Außenministerin mehr Fortune als im Wahlkampf. Bleibt zu hoffen, dass russische oder türkische Verhandlungspartner sich bei den Auftritten der jungen Völkerrechtlerin überzeugen lassen. Und wenn nicht, hilft sicher der Kanzler. |
| AntisemitismusWie kann es sein, dass Berlin offenbar ein antisemitisches Grundrauschen akzeptiert hat und dagegen keine Strategie entwickelt?! Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS Berlin) dokumentiert zunehmende Vorfälle digitaler, verbaler und physischer Gewalt gegen Jüdinnen und Juden. Da ist die Empfehlung, bei bestimmten Anlässen keinen Judenstern zu tragen einfach nur zynisch. |
| Andrea BörDie Kanzlerin der Freien Universität Berlin sorgt mit ihrem unabgestimmten selbstherrlichen Verhalten bei der Suche nach einem neuen Präsidenten für einen Eklat und schadet dem Ansehen der Exzellenzuni .Personalvermittler beauftragt, nach Protesten wieder zurückgezogen und trotzdem fürstlich bezahlt. Untreueverdacht steht im Raum. Der öffentlich ausgetragene Machtkampf ist nur peinlich für die Alma Mater. |
| Dr. Markus Söder„Mia san mia“ und das ist auch gut so. Söder gehört nach Bayern wie der Fernsehturm zu Berlin, beides sollte man nicht verpflanzen. Die Bayern können froh sein, dass ihr Söder nicht in die Hauptstadt abwandert. Derb bajuwarisch in der Pandemie auftretend, versagte das eigene Krisenmanagement in Bayern kläglich. Besserwisser setzen sich nicht durch. |
| Pop-up RadwegeBerlin ist nicht Bullerbü. Die sogenannten Pop-up Radwege sind in der Coronazeit entstanden, um mehr Menschen aufs Rad zu bringen. Sie sind aber zu wenig genutzt und bremsen den Takt der Metropole. Die grünen Fantasien reichen noch weiter bis hin zu einer ländlichen Idylle. Wo bleibt die Urbanität? Wir sind Großstädter und wollen das auch bleiben. |
| Bild TVDas deutsche Möchtegern-Fox-News ist einfach nur peinlich. Für die gedruckte Ausgabe der Bild haben wir ja noch Milde übrig. Dieser TV-Versuch unterschreitet allerdings alle Linien der Toleranz. Journalistisch irrelevant, nicht einmal unterhaltsam oder lustig, kostet die Betrachtung dieser medialen Innovation nur wertvolle Lebenszeit. |
| Aktion #allesdichtmachenCorona ist leider Teil unseres Alltags geworden und muss mit Vorsicht behandelt werden. Das sehen nicht alle so. Diverse Prominente sprachen sich gegen die schützenden Corona-Maßnahmen aus, weil sie sie als übertrieben empfanden. Die Quittung: Shitstorm von allen Seiten. Wir erinnern: Vorsicht statt Nachsicht ist die Devise. |
BRANDENBURGER, DIE ETWAS BEWEGEN
Vereinzelte Dörfer und etliche Felder, unzählige Wälder und Seen: Unser Nachbarbundesland vermittelt zuweilen den ein Eindruck, als stehe dort die Zeit still. Mitnichten! Vielmehr schaffte Brandenburg, seit der Wende seine reizvolle Landschaft mit den Merkmalen eines modernen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts zu kombinieren. Im Ranking der Bundesländer hat es in vielen Aspekten die vorderen Plätze sicher. Die Landeshauptstadt Potsdam und einige Landkreise wie die Lausitz gehören heute zu den am stärksten prosperierenden Gebieten in Deutschland.
Doch das alles kommt nicht von ungefähr. Die Verwandlung der berühmt-berüchtigten „märkischen Streusandbüchse“ in ein zukunftsfähiges Bundesland ist das Ergebnis harter zielstrebiger Arbeit der Brandenburger*innen. Sie sind es, die in den vergangenen Jahren den Erfolg des Bundeslands prägten.
Einige dieser Brandenburger Macher, deren Wirken und Bedeutung im vergangenen Jahr weit über die Region hinausreichten, die den Standort voranbringen, hat die BERLINboxx-Redaktion in dieser Ausgabe gekürt. Die ausgewählten Personen stehen exemplarisch für viele weitere.
| Jens KrauseDer General Manager der IHK Cottbus setzt sich unermüdlich für die Zukunftsgestaltung der Lausitz ein. Mit seinen Schwerpunkten Infrastruktur und Mobilität ist er ein wichtiger Ansprechpartner für die Wirtschaft vor Ort und ein ebenso bedeutender Unterstützer des technologischen Fortschrittes im Bereich Wasserstoff in der Region. |
| Dr. Ralf BöhmeAls Vorstand Strategie der privaten Deutsche Eisenbahn Service AG und Geschäftsführer der Personenverkehrssparte bringt er die Region als Mobilitätsdienstleister maßgeblich voran. Er verfolgt dabei einen konsequent ökologischen Ansatz, zum Beispiel bei der perspektivischen Nutzung von grünem Wasserstoff als alternativen Antrieb. |
| Peter EffenbergerFür Investitionsprojekte und zur Entwicklung neuer Ideen und Technologien benötigt es immer Unterstützung sowie Förderung. Darin ist Effenberger von der Wirtschaftsförderung des Landes Experte! Als Bereichsleiter Investition und Innovation steht er in regem Austausch mit Investoren, ansässigen Unternehmen und technologieorientierten Existenzgründern. |
| Friedhelm SchatzDen internationalen Star-Architekt Danil Libeskind hat es nach Potsdam verschlagen. Gemeinsam mit dem Filmpark Babelsberg, unter Leitung von Schatz, entsteht hier künftig ein neues Areal. Ein 66 Meter hoher Turm mit 18 Stockwerken, im Design von gestapelten Filmrollen, wird die Skyline Potsdams verändern. Ein großer Wurf und Signal für die Medienstadt. |
| Juli ZehSchon der Debütroman der preisgekrönten Ausnahme-Autorin und promovierten Juristin wurde zu einem Welterfolg. Inzwischen sind ihre Werke in 35 Sprachen übersetzt. Ihr jüngster Roman ‚Über Menschen‘, der wieder im ländlichen Brandenburg angesiedelt ist, vergleicht Stadt- und Provinzmenschen und ihre moralische Selbstüberhöhung. Bitte mehr! |
| Sabine BuderDie CDU-Politikerin hat in den vergangenen drei Jahren oft die Hand gehoben, wenn es darum ging, sich in ihrer Partei zu beweisen. Und dabei häufig erlebt, dass das in ihrem Landesverband nicht gut ankam. Bei der Bundestagswahl gewann die 37-Jährige ihren Wahlkreis zwar nicht, holte aber das beste Erststimmenergebnis der CDU in Brandenburg. Armselig dass ihr Kreisverband sie nicht unterstützte bei der Bewerbung zur Bundesvorsitzenden. |
| Reinhard BayerDer Diplom Biologe ist der grüne Pabst Brandenburgs und Berlins. Naturschutz ist seine Botschaft. Sein vor 30 Jahren in Rangsdorf gegründete ökologisch ausgerichtete Planungsbüro ist der Kompetenzträger, wenn es um Ausgleichsmaßnahmen geht. Sein Verlag Natur+Text publiziert Bücher zur Natur und Umwelt. Ehrenämter und Bildungsarbeit füllen das Privatleben des Artenschützers. |
| Anton AschbacherMit Pflanzenkohle hilft der Chef von Energy for Future die Welt zu retten – sie bindet Kohlendioxid und verhindert dessen Wiedereintritt in die Atmosphäre für Tausende von Jahren. Der Protagonist der langfristig gesicherten grünen Energieversorgung hat jetzt auch in Brandenburg angedockt und hilft den ehemaligen Flugplatz Drewitz CO2-neutral zu gestalten. |
| Prof. Dr. Ottmar EdenhoferDer Multi-Professor ist führender Wissenschaftler und Experte für CO2-Bepreisung sowohl als Direktor und Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sowie als Professor für Ökonomie und Politik des Klimawandels an der TU Berlin. Seine exzellente Expertise und Pionierarbeit macht ihn zu den meistzitierten Fachleuten im Bereich Umwelt- und Klimaforschung. |
| Phillipp ScheffelStrausberg wird durch ihn zum Seattle Brandenburgs. Das durch ihn 2004 gegründete Unternehmen APUS-Aeronautical Engineering forscht an emissionsfreien Antrieben. Derzeit werden zwei hybridelektrische Reiseflugzeuge entwickelt. Der Unternehmensinhaber und sein Team sind Überzeugungstäter im besten Sinne. Ein würdiger Träger des Zukunftspreises Brandenburg. |