Digitalisierung ist im Bildungs-Sektor längst angekommen: Wissen wird in virtuellen Bibliotheken gespeichert, Harvard-Kurse finden online und somit überall statt, Lern-Apps ermöglichen es, sich Bildung unabhängig von Ort und Zeit anzueignen.
Wie muss sich berufliche Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung optimieren, damit Menschen den Anforderungen von morgen gerecht werden? Wie müssen sich Bildungsbereiche vernetzen und welche Aufgabe kommt Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu? Wie reagieren Bildungs- und Ausbildungsstätten auf diese Herausforderung? Wie können Unternehmen und Organisationen Ihre Mitarbeiter bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung so unterstützen, dass sie fit für das „Arbeiten 4.0“ und nicht von den neuen Entwicklungen abgehängt werden?
(Anmeldung erforderlich)