Workshop "Mit Desinformationen umgehen"
7. Februar 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Desinformationen und Verschwörungsmythen verbreiten sich durch die
sozialen Netzwerke schneller als noch vor wenigen Jahren. In Momenten
von kollektiver Unsicherheit, wie in der Corona-Pandemie, in Folge von
Kriegen, Naturkatastrophen oder Anschlägen, können falsche Behauptungen
besonders gefährlich werden und viele Menschen erreichen. Das führt auch
zu Konfrontationen mit Desinformation in Familien, im Freundeskreis und
im beruflichen Alltag. Was hilft im Gespräch mit
Verschwörungsgläubigen? Wie kann man auf Verschwörungsmythen im
beruflichen Umfeld reagieren? Anhand von Beispielen erlernen die
Teilnehmenden Strategien im Umgang mit Desinformation und die
Vorbereitung auf solche Situationen.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenHinter den Kulissen des Wahl-O-Mats
8. Februar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Für viele Wähler*innen gehört das Ausfüllen des Wahl-O-Mats der Bundeszentrale für politische Bildung schon zu einer Wahl dazu. Sei es aus Neugier, als Entscheidungshilfe oder aus allgemeinem politischem Interesse. Entsprechend hat sich der Wahl-O-Mat als Angebot zur Wahlentscheidungshilfe etabliert. Dabei sah sich der Wahl-O-Mat über die Jahre immer wieder Kontroversen ausgesetzt, etwa zu der Fragenauswahl sowie der Parteienvergleichsauswahlmöglichkeit und der Parteienvorauswahl, die letztlich zu rechtlichen Auseinandersetzungen führten und sogar eine kurzzeitige Abschaltung des Wahl-O-Mats zufolge hatte.
Die Thesen, die der Wahl-O-Mat als Entscheidungshilfe anbietet, werden von einer Jugendredaktion erarbeitet, der Expert*innen aus Wissenschaft, Journalismus und politischer Bildung zur Seite stehen. Gemeinsam mit Marie-Lena Nelle, Mitglied der Jugendredaktion zur Berliner Abgeordnetenhauswahl, wollen wir gemeinsam über den Wahl-O-Mat zur kommenden Berliner Abgeordnetenhauswahl am 12.02.2023 sowie über politische Beteiligung gerade von jungen Menschen diskutieren. Fragen, die wir mit Marie-Lena Nelle diskutieren wollen: Wie setzt sich die Redaktion zum Wahl-O-Mat zusammen? Wie läuft der Auswahlprozess der unterschiedlichen Thesen für den Wahl-O-Mat im genauen ab? Inwieweit werden bei dem Wahl-O-Mat die politischen Interessen der Jugend berücksichtigt, wenn doch zur Berliner Abgeordnetenhauswahl erst Menschen ab 18 Jahren stimmberechtigt sind? Welchen Effekt hat ihrer Meinung nach das Wahlalter auf Wahlergebnisse?
(Anmeldung bis zum 07.02.23)
Mehr erfahrenBuchvorstellung: "Wie wir die Welt sehen: Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien"
9. Februar 2023, 17:00 – 18:30 Uhr
Nachrichten verfolgen uns immer und überall und bestimmen wesentlich
darüber mit, wie wir uns fühlen. Doch tägliche Krisenmeldungen drücken
nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren auch unseren Blick auf die
Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten
anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von
Geschichten zu erzählen.
Ronja von Wurmb-Seibel zeigt in ihrem
neuen Buch und dementsprechend auch im Rahmen unserer
Online-Veranstaltung, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit
Nachrichten zu finden. Wir möchten mit der Autorin und den Teilnehmenden
darüber ins Gespräch kommen, wie es gelingt, Nachrichten besser
einzuordnen – ohne uninformiert zu bleiben – und die Welt auch im Alltag
mit anderen Augen zu sehen.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenWer macht Macht?
10. Februar 2023, 14:00 Uhr – 12. Februar 2023, 18:00 Uhr
Austausch zu Critical Whiteness, Empowerment und Antirassismus
Der Workshop vermittelt grundlegende Information und bietet einen Raum
des Austausches zu Critical Whiteness, Empowerment und Antirassismus. Am
ersten Tag werden wir gemeinsam tagen und uns mit dem Thema Rassismus
und gesellschaftliche Machtverhältnisse beschäftigen um eine gemeinsame
Basis zu haben. An Tag zwei werden 2 separate Workshops zu Ciritical
Whiteness und Empowerment angeboten, wobei der Empowerment raum
ausschließlich BIPOCS offen steht und der Critical Whiteness Raum für
nicht-BIPOC´s angeboten wird. An Tag drei kommen wir erneut gemeinsam
zusammen und begeben uns in die Abschlussdiskussion. Dabei setzen wir
uns erneut mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und
intersektionalen Verschränkungen auseinande
Dennis Sadiq Kirschbaum und Nora Benariba sind freischaffende
Bildungsreferent*innen aus Berlin. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist
Kritisches Weißsein, Antirassimus und Empowerment. Sie arbeiten ua für
Glokal e.V. und Ufuq.de
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenInterkulturelle Kompetenz in Unternehmen
13. Februar 2023, 9:00 – 16:15 Uhr
Interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, mit Menschen anderer Kulturen bzw. in fremden Kulturen erfolgreich zu kommunizieren, im engeren Sinne: die Fähigkeit zum beidseitig zufrieden stellenden, professionellen Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen.
Im Zuge der Globalisierung gewinnt interkulturelle Kompetenz an Bedeutung. Führungskräfte müssen sich im Ausland behaupten, Mitarbeiter in Deutschland sind in der Pflicht, mit ausländischen Fachkräften zu arbeiten.
Häufig kommt es allerdings Missverständnissen und Auseinandersetzungen. Der Workshop schaut auf die Ursachen solcher Konflikte und bietet praktische Hilfe im Umgang mit kulturübergreifenden Situationen. Ziel ist es, die Teilnehmer für die Probleme interkultureller Kommunikation zu sensibilisieren, relevante Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern und die Verschiedenartigkeit von Menschen zu nutzen.
Inhalte:
- Begriff und Grenzen interkultureller Arbeit
- Kenntnisse eigener und fremder Vorurteile (typisch deutsch) und Stereotype
- Umgang mit Vorurteilen und Vermeidung von kulturellen "Fettnäpfchen"
- Interkulturelle Kompetenzen und Toleranz
- sprachunabhängige Kommunikationsformen
- Erkennen kulturbedingter Konflikte, typische Integrationsprobleme
- interkulturell anwendbare Methoden und Strategien in Konfliktsituationen
- Fähigkeiten und unterschiedliche Sichtweisen als Vorteil nutzen
- teilnehmerorientierter Praxistransfer
- die wichtigsten Aspekte der ausländischen Mentalität
- Hierarchieverständnis im Ausland
Zielgruppe
Unternehmer
Mitgliedsunternehmen IHK Potsdam, Führungskräfte, die in interkulturellen Teams arbeiten (werden), Servicepersonal mit Kontakten zu ausländischen Kunden und Besuchern, deutsche Arbeitnehmer und Azubis mit Auslandseinsatz
Mehr erfahren"Nur wer sichtbar ist, findet auch statt.“ - Die Sichtbarkeit von Frauen
15. Februar 2023
Dies ist der vierte Teil der Reihe "Rhetorische Machtprozesse", die Mittwochs von 8 bis 9 Uhr stattfindet.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenDezentral, lokal, solidarisch
15. Februar 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Unterbringung geflüchteter Menschen
In Reaktion auf die Invasion der Ukraine flüchteten bisher fast 10 Millionen Menschen vor dem russischen Angriff. Viele der Menschen auf der Flucht suchen Freund*innen und Verwandte auf, andere müssen in sonstigen Privatwohnungen unterkommen. Wie schon 2015 kommen Kommunen auch jetzt auf der Suche nach Räumlichkeiten zur Unterbringung von Geflüchteten wieder an ihre Grenzen.
So wird die Unterbringung geflüchteter Menschen zum Teil und auch noch Jahre nach ihrer Ankunft in Deutschland in zentralen Einrichtungen und den sogenannten Ankerzentren organisiert. Die Einrichtungen werden bewacht, die dort lebenden Menschen nicht selten von Sicherheitspersonal und Polizei kriminalisiert - der Wohnraum wird zur Haftanstalt. Mit dem Ankommen in Deutschland werden flüchtende Menschen schlagartig zu Objekten der Verwaltung und Kontrolle.
Welche alternativen und dezentralen Unterbringungsmöglichkeiten von Migrations- und Geflüchtetenräten, Forschenden und Aktivist*innen gefordert werden und wie diese sich realisieren lassen, soll auf dem Podium diskutiert werden.
Mehr erfahren"Mädchen sind leise, Jungs sind wild" - Anerzogene Machtdarstellung
22. Februar 2023
Dies ist der fünfte Teil der Reihe "Rhetorische Machtprozesse", die Mittwochs von 8 bis 9 Uhr stattfindet.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahren