Kongress Armut und Gesundheit 2023

Datum:
6. März 2023, 9:00 Uhr – 22. März 2023, 18:00 Uhr
Ort:
Hybridveranstaltung
Präsenz und online

Gemeinsam Wandel gestalten

Der kommende Kongress Armut und Gesundheit findet am 6. und 7. März 2023 in digitaler Form und am 21. und 22. März 2023 in Präsenz an der Freien Universität Berlin statt. Im kommenden Jahr nutzen wir die Möglichkeiten eines digitalen und eines physischen Formates und verbinden diese beiden Umsetzungsformen.

Mit dem Motto „gemeinsam Wandel gestalten“ behalten wir die aktuellen Herausforderungen fest im Blick und laden Sie herzlich ein, sich an den Diskussionen des nächsten Kongresses zu beteiligen.

Die Corona-Pandemie hat die sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten in unserer Gesellschaft in den letzten zwei Jahren verstärkt, der Ukraine-Krieg bringt großes Leid für viele Menschen und es werden Systeme, die durch die Bewältigungsaufgaben der letzten zwei Jahre stark belastet wurden, zusätzlich verstärkt gefordert. Mit den enormen Preissteigerungen in den Bereichen Energie und Lebensmittel, die durch den Ukraine-Krieg entstanden sind, werden die Ungleichheiten weiter zunehmen. Und mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels sind wir weiterhin herausgefordert, schnelle und gemeinsame Lösungen zu finden.

Wir möchten mit Ihnen diskutieren: Was können wir dem entgegensetzen?

Gesundheitliche Chancengleichheit bleibt das Ziel, auch in Zeiten von multiplen Unsicherheiten und Herausforderungen. Welche Ansätze, (politische) Veränderungen und Reflexionen braucht es jetzt, um derzeitige und kommende gesundheitliche Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Dazu will der Kongress (s)einen Beitrag leisten und Antworten finden! Wir laden Sie herzlich ein, gelungene Beispiele oder gute Ideen miteinander zu teilen und zu diskutieren. Außerdem öffnet der Kongress den Raum, um über Hindernisse und Barrieren in der eigenen Arbeit zu sprechen, diese zu reflektieren und gemeinsam nach Lösungsstrategien zu suchen. 

(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

Mehr erfahren

Digitaler AHK-Ländersprechtag Vietnam

Datum:
20. März 2023, 8:15 Uhr – 21. März 2023, 12:00 Uhr
Ort:
online

Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, an unserem „AHK-Ländersprechtag Vietnam“ teilzunehmen und in persönlichen Gesprächen die Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Unternehmens mit oder in Vietnam zu erkunden. Der Sprechtag findet virtuell via MS Teams statt am:

20. März 2023 von 08:15 – 12:00 Uhr
und
21. März 2023 von 08:15 – 12:00 Uhr

Als Referenten haben wir Herrn Björn Koslowski, stellvertretender Delegierter der Deutschen Wirtschaft bei der AHK Vietnam, eingeladen, der Sie persönlich und individuell zu den Möglichkeiten beraten und Ihnen wichtige Tipps für den Markteinstieg oder Ausbau von Geschäftsaktivitäten in Vietnam geben wird.

Zur Auswahl stehen Ihnen 45-minütige Einzeltermine. Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Terminanzahl vorhanden ist.

(Anmeldung erforderlich)

Mehr erfahren

Bildungskonferenz

Datum:
22. – 23. März 2023
Ort:
online

Im Maschinenraum der digitalen Bildungswelt – Welche Hebel transformieren unsere Lernkultur?

Ob in der Schule, Ausbildung, Hochschule oder beruflichen Weiterbildung: Entlang der gesamten Bildungskette gilt es, den Anschluss an eine sich ständig ändernde Arbeitswelt nicht zu verlieren und unsere Lernkultur zu transformieren. Schulen brauchen qualifizierte Lehrkräfte und geeignete pädagogische Konzepte zur Digitalisierung des Unterrichts; Ausbildungsbetriebe wollen auf Berufe der Zukunft vorbereiten; Universitäten entwickeln neue Lehr-, Lern- und Prüfungsformate. Gesucht werden die richtigen Hebel, um Jung und Alt im selbstbestimmten Umgang in unserer digitalen Welt zu stärken.

Auf der Bildungskonferenz 2023 vom 22.-23. März wollen wir in den Maschinenraum digitaler Bildung eintauchen. Wir diskutieren mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups, wie innovative Bildungstechnologien unsere Bildungswelt umkrempeln und inklusiver gestalten. Best Practices im Bereich digitaler Bildung stehen genauso im Fokus wie die Frage, welche Hebel wir ziehen müssen, um als echte Macherinnen und Macher unsere Lernkultur nachhaltig zu transformieren. Bis bald auf der #bildung23!

(Anmeldung erforderlich)

Mehr erfahren

Gründen ohne Kohle

Datum:
22. März 2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort:
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)

Wie kann ich schnell mit meiner Gründung starten, ohne viel Geld zu investieren?

In diesem Seminar erläutert Jacob Thomsen anschaulich, mit welchen Strategien, Tools, Mitteln und Wegen man als Existenzgründer*In erfolgreich in die Selbstständigkeit starten kann, auch wenn man kein oder nur wenig Geld zur Verfügung hat. Es wird beleuchtet, welche Einsparpotentiale es gibt bei der Gründung und welche Gratis-Tools sinnvoll und nützlich sind. Dazu werden auch der Lean-Startup-Ansatz besprochen sowie Grundlagen der Finanzplanung.

Auch sprechen wir über typische Fördermittel, die Gründer*innen beim Start ihrer Unternehmung in der Regel zur Verfügung stehen. Wir diskutieren, welche Kosten in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing, Steuerberatung, Webdesign, Gründungsformalitäten und sonstigen Feldern entbehrlich sind (und welche nicht!) und explorieren gemeinsam Gründungstrategien aus der Perspektive des Bootstrappings: Gründen ohne Kohle.

Dabei sind Fragen zu Euren konkreten Geschäftsfeldern und jeweiligen Gründungen sehr willkommen.

(Anmeldung erforderlich)

Mehr erfahren

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) STEM GIrls: HumanITies - Erst Geisteswissenschaft, dann Informatik?!

Datum:
22. März 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort:
online

Du hast eine Geisteswissenschaft studiert und nun bist du auf der Suche
nach etwas anderem oder mehr?
Du willst wissen, was Herausforderungen, Schwierigkeiten, aber auch
Pluspunkte sein können, wenn du dich Richtung Informatik orientierst?
An diesem Abend erfährst du, warum Geisteswissenschaftlerinnen echte
Multitalente sind und sich nicht scheuen müssen, Informatik zu
studieren.
Anne, Sonja und Valerie freuen sich auf den Austausch mit dir.
Sie erzählen ehrlich und ermutigend über Etappenziele, Herausforderungen
sowie ihre Motivation für den Weg in die Informatik.

(Anmeldung bis zum 21.03.23 erforderlich)

Mehr erfahren

Pop-up Ausstellung rund um nachhaltiges Design

Datum:
24. März 2023, 11:00 Uhr – 28. März 2023, 19:00 Uhr
Ort:
Nordische Botschaften - Felleshus

Rauchstraße 1, 10787 Berlin

Bereits zum zehnten Mal lobt der Green Future Club 2023 zwei Nachhaltigkeitspreise aus: den Green Concept Award sowie den Green Product Award. Die 2013 ins Leben gerufenen Auszeichnungen prämieren Produkte, Konzepte und Dienstleistungen, die in den Disziplinen Nachhaltigkeit, Innovation und Design überzeugen. Der Green Product Award richtet sich an Start-ups und etablierte Unternehmen, während mit dem Green Concept Award in Kooperation mit der IKEA Stiftung Studenten und Absolventen für visionäre Konzepte ausgezeichnet werden, die noch nicht auf dem Markt sind.

Vom 23.–28. März zeigt eine Ausstellung im Felleshus nun Höhepunkte aus über 1300 Einreichungen aus 40 Ländern in dreizehn Kategorien: Architektur & Tiny Houses, Arbeitswelt, Beauty & Personal Care, Fashion, Freestyle, Gebäudekomponenten, Interior & Lifestyle, Kinder, Konsumgüter, Küche, Mobilität, Neue Materialien und Verpackung.

Die Ausstellung ist jeden Tag von 11–19 Uhr für das Publikum geöffnet. Vom 25.–28. März können Sie um jeweils 14 Uhr an einer kostenlosen Führung seitens der Veranstalter teilnehmen. Hier können Sie sich anmelden: service@gp-award.com.

Mehr erfahren

Personal Branding auf LinkedIn

Datum:
24. März 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort:
online

Nähere Infos folgen in Kürze.

(Anmeldung erforderlich)

Mehr erfahren

Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrecht

Datum:
28. März 2023, 8:00 – 10:00 Uhr
Ort:
Ebner Stolz
Chausseestraße 128-129, 10115 Berlin, Deutschland

Der Status der Gemeinnützigkeit beinhaltet eine Vielzahl steuerlicher Vergünstigungen, entsprechend ist ein Verlust der Gemeinnützigkeit oft mit fatalen Folgen verbunden. Lange Zeit waren die meisten kleineren und mittelgroßen gemeinnützigen Körperschaften vor Betriebsprüfungen des Finanzamts weitgehend “sicher”. In den letzten Jahren hat sich diese Tendenz jedoch grundlegend geändert. Unsere Veranstaltung soll Ihnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht geben und kurz auf die steuerlichen Vergünstigungen für gemeinnützige Organisationen eingehen. Des Weiteren werden die Referenten von Ihren Erfahrungen aus Betriebsprüfungen des Finanzamtes berichten.

(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)

Mehr erfahren

Antriebe und Energiesysteme von morgen 2023

Datum:
28. März 2023, 8:45 Uhr – 29. März 2023, 16:30 Uhr
Ort:
Pullman Berlin Schweizerhof


Budapester Str. 25, 10787 Berlin, Deutschland

Zukunft technologieoffen gestalten

17. Internationaler MTZ-Fachkongress Zukunftsantriebe

Der Technologiewandel in der individuellen Mobilität auf Basis regenerativ erzeugter Primär­energie bedarf eines inten­sivierten fachlichen Austauschs führender Vertreter der Automobil- und Energie­wirtschaft mit Wissen­schaft und Politik. Daher liegt der Fokus dieses Kongresses auf Themen, die den Wandel bei Fahrzeug­antrieben ebenso beschreiben wie die techno­logischen Lösungen in der zugehörigen Infra­struktur bis hin zur Bereitstellung der Primär­energie. Politische Rahmen­bedingungen werden ebenso diskutiert wie systemisch geprägte Innovationen für die Zukunft und digitale Lösungsansätze.

Der Wandel von Energie- und Mobilitäts­systemen hin zu regenerativ strom­basierten Lösungen erfordert eine Neu­orga­nisation der globalen Rohstoff- und Wert­schöpfungs­ketten. Dabei muss nicht nur der CO2-Footprint umfassend bewertet, sondern es müssen auch die volks­wirtschaft­lichen Konsequenzen und sozialen Aspekte im globalen Kontext beachtet werden.

Wie entwickelt sich der Ausbau der regenerativ basierten Strom­erzeugung und der Netzinfra­struktur inklusive Speicher­technologien? Gewinnen elektrische Fahrzeuge rasch genug an Marktvolumen? Welche Technologie­schwer­punkte bei den Antriebs­systemen bilden sich aus? Wie beeinflussen Infra­struktur­ausbau und Volumen­steigerung die CO2-Gesamtbilanz? Welche Rollen werden Wasserstoff und Elektrizität bei Pkw und Nfz spielen? Welche Fortschritte wurden bei der Erzeugung, Verteilung und Tank­infrastruktur von Wasser­stoff erreicht? Welchen Einfluss auf die angestrebten Trans­formationen übt der Endkunde aus? Wie lassen sich die politischen Zielsetzungen absichern?

Auf dem Internationalen MTZ-Kongress Zukunftsantriebe tauschen sich führende Vertreter von Automobilindustrie, Energieerzeugern und Stromnetzbetreibern sowie Vertreter der Politik zu diesen wesentlichen Fragestellungen aus.

(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

Mehr erfahren

Technischer Kongress 2023

Datum:
28. März 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Ort:
bcc Berlin Congress Center
Alexanderstraße 11, 10178 Berlin, Deutschland

Der Technische Kongress ist das europaweit wichtigste Branchentreffen der Automobilindustrie für Entscheider, technische Leiter, Fach- und Führungskräfte sowie Verantwortliche aus Politik, Forschung und Wissenschaft.

Es ist die Plattform für das Netzwerken und den Erfahrungsaustausch rund um das Thema Mobilität. Die hochkarätigen Referent*innen aus Industrie und Politik adressieren in zahlreichen Keynotes, kurzen Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen die aktuellen Herausforderungen im Bereich Klimapolitik und Digitalisierung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen für die Entwicklung in der Branche.

(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

Mehr erfahren

ZIA-Nachhaltigkeitskongress

Datum:
29. März 2023
Ort:
Auditorium Maximum
Schloßpl. 1, 10178 Berlin, Deutschland

Die Frage, wie wir unser bisheriges Wirtschaften in Richtung Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit transformieren, ist das drängende Thema in Deutschland, Europa und weltweit. Die angespannte internationale Lage hat die Dringlichkeit nicht vermindert: Welche Entwicklungen stehen uns bevor? Welche politischen Schritte sollten erfolgen? Und: Welche Aufgaben kann die Immobilienwirtschaft wahrnehmen? Am 29. März 2023 wollen wir beim ZIA-Nachhaltigkeitskongress gemeinsam Antworten finden.

Der Kongress bringt Menschen aus Immobilienwirtschaft, Finanzwirtschaft, Bundespolitik und Gesellschaft zusammen und bietet eine Plattform für konstruktiven Austausch. Schwerpunkte werden Fragen der Bestandssanierung, Lösungen für klimaneutrale Gebäude sowie Trends auf dem Feld von Ressourceneffizienz und Digitalisierung sein. Mit Blick auf diese wichtigen Themen freuen wir uns daher besonders, dass mit Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber bereits einer der renommiertesten Klimawissenschaftler Deutschlands für die Keynote zugesagt hat.

(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)

Mehr erfahren

Green Startup Monitor 2023

Datum:
29. März 2023
Ort:
Berlin
Berlin, Deutschland

Der Green Startup Monitor (GSM), der 2023 zum fünften Mal erscheint, unterstreicht die Bedeutung sowie das Potential grüner Startups und identifiziert Herausforderungen mit denen sie kontrontiert sind. Die Studie erläutert zudem entsprechende Maßnahmen, um das Gründungsumfeld in Deutschland zu verbessern.

(Anmeldeinformationen folgen)

Mehr erfahren

Crashkurs: Moderation digitaler Teams und Konferenzen

Datum:
29. März 2023, 8:00 – 9:30 Uhr
Ort:
online

Mit Eda Özdemir und Ina Enseroth

Durch die eingeschränkten Möglichkeiten für Präsenzveranstaltungen
finden seit einiger Zeit die meisten Meetings und Konferenzen im
digitalen Raum statt. Auch künftig ist davon auszugehen, dass die
Digitalisierung der Kommunikation in Ehrenamt und Wirtschaft eine immer
größere Rolle spielt. Was das für besondere Erfordernisse an die
Moderation und die technische Vorbereitung bedeutet, klären wir in
diesem Webtalk mit den beiden Kommunikationstrainerinnen Ina Enseroth und Eda Özdemir

Neben Aspekten der Gesprächsführung und dem Umgang mit
Aufmerksamkeitsspannen der Zuhörer werden verschiedene
Interaktions-Tools beleuchtet sowie praxisnahe Tipps & Tricks für
die erfolgreiche Durchführung von digitalen Veranstaltungen gegeben.

(Anmeldung erforderlich)

Mehr erfahren

ZEIT für neue Ärzt*innen Online-Seminartage

Datum:
29. März 2023, 9:00 Uhr – 30. März 2023, 16:00 Uhr
Ort:
online

Die Online-Seminartage für junge Mediziner*innen

Wir starten im März mit unseren ZEIT für neue Ärzt:innen Online-Seminartagen für junge Mediziner:innen in die neue Veranstaltungssaison.

Sei am 29. und 30. März dabei, besuche spannende Online-Seminare zu verschiedensten Themen und erhalte wertvolle Karrieretipps aus der Praxis. Unsere Online-Seminartage sind sowohl für Studierende und Absolvent:innen als auch für Fachkräfte geeignet, um sich umfänglich zu informieren und zu netzwerken.

(Anmeldeinformationen folgen)

Mehr erfahren

IT-PPM-Con 2023: Agile IT-Portfolio Management 2023

Datum:
29. März 2023, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Hotel Abion Spreebogen Berlin
Alt-Moabit 99, 10559 Berlin, Deutschland

Themen:

    • Agile Value Streams im Portfolio Management

    • Ambidextrie in der agilen IT-Organisation - Wie gelingt der Spagat zwischen Flexibilität, Innovation, Ausprobieren und der Verfeinerung von Stabilität und Effizienz?

    • Verbessert Portfolioanalyse durch PMO Data Fabric – Wege zu einem Enterprise PMO Cockpit

    • Transformationsstrategien für eine Verzahnung von IT-Projektportfolio, IT-Demand und Business Process Strukturen zur einer bereichsübergreifenden IT Businesss Value Chain

    • Aufbau und Steuerung von agile Produktteams und agile Multiprojektsteuerung mit Scaled Agile Framework

    • Perspektivwechsel von der IT-Projektsicht hin zur IT-Produktsicht - Wie sich Projekte effektiv zu Produkten bündeln lassen

    • Crossfunktionale Zusammenarbeit innerhalb der Organisation: Wunsch und Realität

    • Priorisierung von Unternehmenszielen – auf dem Weg von Decision Items zu Business Objectives

    • Organisation und Steuerung von agilen IT PPM Teams – Verteilte Teammitglieder, hybrides Arbeiten – Welche Führungs- und Steuerungskonzepte sind in welchem Kontext sinnvoll

    • IT Product Design Thinking - Entwicklung einer Methode für Priorisierung in agilen Portfolio Settings

(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

Mehr erfahren

Heute Abfall, morgen Baumaterial: Kreisläufe schließen!

Datum:
29. März 2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort:
Deutscher Bundestag, Jakob-Kaiser-Haus
Dorotheenstraße 100/101, 10117 Berlin, Deutschland

Bei Kreislaufwirtschaft denken die meisten von uns an Mülltrennung oder einen Mehrwegbecher für Kaffee. Aber die größte Abfallmenge in Deutschland entfällt auf den Bausektor. Deswegen ist klar, dass gerade hier alle Anstrengungen unternommen werden müssen, um ökologisch und ressourcenschonend zu bauen, zu sanieren oder rückzubauen. Mit einer echten Kreislaufwirtschaft im Bau können wir wertvolle Rohstoffe wieder verwenden, Abfallmengen und Ressourcenverbrauch reduzieren, Flächen erhalten und Klimaschutzziele erreichen.

Während im Bereich der Neubauten die Rückbaubarkeit inzwischen von einigen Akteur:innen mitgedacht wird, ist eine zirkuläre Betrachtung ausgehend vom Gebäudebestand eine Herausforderung. Was machen wir also mit all dem, was schon da ist? Es ist Zeit, Abbruch kritisch zu hinterfragen und Bauwerke, die nicht weiter genutzt werden können, materialschonend rückzubauen.

Gemeinsam mit ausgewählten Expert:innen und Ihnen möchten die Abgeordneten Jan-Niclas Gesenhues und Kassem Taher Saleh dazu am 29. März 2023 diskutieren.

    (hybride Veranstaltung)

    Mehr erfahren

    BERLIN CAPITAL CLUB Welcome Breakfast

    Datum:
    30. März 2023, 8:30 – 10:00 Uhr
    Ort:
    Berlin Capital Club
    Mohrenstraße 30, 10117 Berlin, Deutschland

    Wir bieten Ihnen die perfekte Mischung & Grundlage für das Networking.

      Im Rahmen eines Champagnerfrühstücks laden wir unsere neuen Mitglieder in den Berlin Capital Club ein, gleichzeitig bitten wir unsere bereits "cluberfahrenen" Mitglieder dazu.

      Nutzen Sie die Möglichkeit bei einem Gourmet-Frühstück und einem Glas Champagner neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.

      Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

      Ihr Team des Berlin Capital Club

      Mehr erfahren

      BVMW Unternehmergespräche im Auto(h)aus Europa Bernau

      Datum:
      30. März 2023, 18:00 – 21:00 Uhr
      Ort:
      Autohaus Europa
      Zepernicker Ch 121, 16321 Bernau bei Berlin, Deutschland

      Sehr geehrte Damen und Herren,

      wir möchten Sie herzlich zu unserer Netzwerkveranstaltung "BVMW Unternehmergespräche" im Autohaus Europa in Bernau einladen. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der E-Mobilität und Energieversorgung zu informieren.

      Erleben Sie eine Vorstellung des Autohauses und seiner E-Mobilitätsflotte sowie eine Präsentation der Energieinsel aus Oranienburg, die innovative Lösungen für eine autarke Energieversorgung präsentiert. Außerdem erwartet Sie ein Vortrag von Alexander Stork, Referent für Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Logistik in der BVMW Bundeszentrale, der über aktuelle Gesetzesvorhaben und Entwicklungen in der Energiepolitik informiert.

      Nach den Redebeiträgen haben wir die Gelegenheit, bei einem Imbiss ins Netzwerken zu gehen und das Autohaus sowie die Lösungen der Energieinsel hautnah zu erleben.

      Wir würden uns sehr freuen, Sie am 30.03.2023 ab 18:00 Uhr in Bernau begrüßen zu dürfen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Mike Marschke
      Leiter Kreisverband in der Hauptstadtregion Nord-Ost

      (Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

      Mehr erfahren

      Nachhaltigkeitsregulierung – Was Sie 2023 als Mittelständler wissen sollten

      Datum:
      30. März 2023, 18:00 – 21:00 Uhr
      Ort:
      online


      ESG, CSRD, Lieferkettengesetz – die Vielzahl an Regularien und Gesetzen im Bereich Nachhaltigkeit kann erschlagend sein. Die Einhaltungdieser Regularien stellt heute bereits ein nicht zu verachtendesfinanzielles und wirtschaftliches Risiko dar – Tendenz steigend.

      In unserem Online Impuls geben die Nachhaltigkeits-Expertinnen Sophia Steinhäußer und Isabel Dingler der Sharkbite Innovation GmbH einen Überblick zu relevanten Regularien, Gesetzen und Reportings, die für KMUs in 2023 verstärkt relevant werden -praxisbezogen und gut verständlich.

      Außerdem geben sie Tipps aus der Praxis, wie sich größte Risiken vermeiden und Chancen nutzen lassen.

      Nach einem interessanten Referat von 30 Minuten stehen Ihnen die beiden Referentinnen weitere 15 Minuten für Ihre Fragen zur Verfügung.

      Referentinnen: Sophia Steinhäußer & Isabel Dingler

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Frühstückstraining: Reden ohne Rednerpult

      Datum:
      31. März 2023, 8:00 – 9:00 Uhr
      Ort:
      online

      Frei und sicher sprechen

      In vielen politischen und unternehmerischen Veranstaltungen hat das
      Rednerpult ausgedient. RednerInnen suchen einen unmittelbaren Kontakt
      zum Publikum und vermeiden asymmetrische Redesituationen, die durch
      Bühne und Pult verstärkt werden.

      Nicht allen liegt dieses Veranstaltungssetting. Reden ohne Volltext
      braucht Übung und ein gutes Stichwortmanuskript. Lampenfieber und die
      Sorge, den Faden zu verlieren, erschweren vielen RednerInnen zusätzlich
      die Situation.

      Ein unterstützendes Stichwortmanuskript und technischer Support hilft
      hier ebenso wie gute Memo-Techniken, Struktur und ein souveräner Umgang
      mit der eigenen Aufregung.
      In diesem Webtalk beleuchten wir wichtige Punkte für Ihren sicheren Redeauftritt.

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Finanzplanung für Existenzgründungen – Vertiefung

      Datum:
      31. März 2023, 10:00 – 13:00 Uhr
      Ort:
      online

      Wie erhalte ich einen Überblick über die künftige Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage des Unternehmens und bestimme, ob mein Geschäftskonzept finanzierbar und rentabel ist? Wie bekomme ich Finanzierung und Fördermittel?

      Diese und weitere Fragen werden wir in diesem Seminar beleuchten.

      Ihr lernt, wie ihr eigenständig die Finanzplanung für eure Gründung erstellt und euren Kapitalbedarf ermittelt, um passende Finanzierung oder Förderung beantragen zu können.

      Dafür schauen wir uns folgende Bestandteile genauer an:

      • Gewinn- und Verlust Planung (Rentabilitätsvorschau) inkl. Break Even
      • Investitions- und Abschreibungsplanung
      • Liquiditätsplanung: Wie bestimme ich die Zahlungsfähigkeit meines Unternehmens und mögliche Liquiditätsengpässe?
      • Zins- und Tilgungsplanung

      Beachtet bitte auch das Grundlagenseminar am 20.03., 10 Uhr.

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Jobmesse für internationale Fach- und Arbeitskräfte

      Datum:
      31. März 2023, 10:00 – 14:00 Uhr
      Ort:
      Ludwig Erhard Haus
      Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, Deutschland

      Personal zu finden, wird für Unternehmen zunehmend schwieriger. Gleichzeitig haben viele neuzugewanderte Menschen bislang noch keinen Einstieg in den Berliner Arbeitsmarkt gefunden. Die IHK Berlin, die HWK Berlin und die Agentur für Arbeit wollen hier pragmatisch unterstützen und veranstalten daher am 31. März 2023 eine Jobmesse für Internationale Talente und Berliner Unternehmen im Ludwig-Erhard-Haus.

      Unter den Neuzugewanderten befinden sich zum Großteil Menschen mit Fluchthintergrund aus der Ukraine. Nach wie vor kommen hunderte Menschen pro Tag in Berlin an, um hier Schutz vor dem Angriffskrieg Russlands zu suchen. Viele dieser Menschen sind motiviert, einen schnellen Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden und suchen Arbeitsstellen. Außerdem sind auch viele internationale Studierende in Berlin, um hier ihren Abschluss zu machen und eine berufliche Perspektive zu finden.

      Die wichtigsten Informationen in Kürze:

      • Kostenfreie Teilnahme für Arbeitgeber*innen
      • Standardausstattung für Aussteller*innen vor Ort wird gestellt, Sie müssen lediglich Personal mitbringen (gerne mit Sprachkenntnissen in z. B. Englisch, Ukrainisch, Russisch, Arabisch oder Farsi)
      • Sprachmittlerinnen und Sprachmittler auf Ukrainisch bzw. Russisch unterstützen zusätzlich beim Übersetzen
      • Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, Gründung und Förderprogramme, Sprachkursen uvm.
      • Sessions für die Besucherinnen und Besucher zu unterschiedlichen Themen wie Berufsorientierung und Ausbildung

      (Anmeldung für Aussteller bis zum 27.02.23)

      Mehr erfahren

      Nachhaltigkeit - so what?!

      Datum:
      3. April 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
      Ort:
      online

      Hol Dir Impulse für die eigene Gründung und validiere Deine eigene Idee auf das Thema Nachhaltigkeit

      Das Ziel ist ein Überblick über das Thema Nachhaltigkeit in allen Facetten zu geben, damit Gründer:innen Ihre Geschäftsidee daraufhin validieren können. Ohne „Purpose“ und Nachhaltigkeit werden Geschäftsmodelle der Zukunft nicht mehr erfolgreich sein, da sowohl die Gesellschaft, die Kund:innen als auch die Politik dieses Thema in Ihren Kauf- und Finanzierungentscheidungen priorisieren.

      Im ersten Teil werden wir die Gründer:innen in den Kontext von nachhaltigen Gründungsideen entführen. Anhand von Beispielgründungen werden die verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit illustriert und das Spannungsfeld zwischen dem ökologischen Rahmen, dem gesellschaftlichen Beitrag und einer dauerhaften Monetarisierungsstrategie verdeutlicht.

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Deep Dive Nachhaltigkeit

      Datum:
      5. April 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
      Ort:
      online

      Hol Dir Impulse für die eigene Gründung und validiere Deine eigene Idee auf das Thema Nachhaltigkeit

      Vertiefungskurs - weitere Informationen folgen in Kürze.

      Beachten Sie auch den Grundlagentermin am 03.04.

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Pitch it like a Pro

      Datum:
      11. April 2023, 15:00 – 17:00 Uhr
      Ort:
      online

      Dramaturgie, Stimmführung, Körpersprache - erhaltet Tipps und Tricks zu Eurem individuellen Pitch.

      Das Produkt ist entwickelt und das Geschäftskonzept steht. Doch wie überzeuge ich relevante Akteure von meiner Idee? Ein Pitch muss her. Doch was ist eigentlich ein Pitch? Welcher Struktur folgt er? Und wie mache ich die Präsentation vor Publikum zu einem Hit?

      In diesem praxisorientierten Training gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Anhand einfacher Leitlinien zu den Themen inhaltliche Struktur, Körpersprache, Stimme, Sprechstil & Wirkung entwickelt Ihr Euren eigenen Pitch. Die Teilnehmenden erhalten durch dieses Training:

      • einen Überblick gängiger Pitch-Formate
      • die Strukturbausteine eines gelungenen Pitches
      • Tipps zur Gestaltung einer Präsentation, die in Erinnerung bleibt
      • Rhetorische Mittel zur sprachlichen Gestaltung des eigenen Pitchs
      • Tipps zu Körpersprache, Gestik & Mimik

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Deine Werte erkennen und benennen

      Datum:
      13. April 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
      Ort:
      Bad Freienwalde
      16259 Bad Freienwalde (Oder), Deutschland

      Workshopreihe Kommunikation: Was sind Werte, welche sind Dir wichtig und wie kannst Du sie kommunizieren.

      Was verbirgt sich eigentlich hinten den Begriffen „Werte“ und „Wertearbeit“?

      Gemeinsam definieren und analysieren wir Deine Werte in praktischen Übungen. Wir tauschen uns im Plenum darüber aus, welche Werte Du in deinem Business stärker nach außen kommunizieren möchtest und wie Du das schaffen kannst.

      Ziel des Kurzworkshops ist ein besseres Verständnis über Deine eigenen Werte zu erhalten und diese in den Einklang mit Deiner Selbstständigkeit zu bringen.

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Crashkurs: Eigen- und Fremdwahrnehmung - Das Spiel mit meinem Gegenüber

      Datum:
      14. April 2023, 8:00 – 9:00 Uhr
      Ort:
      online

      Überzeugen Sie und Ihre Botschaften? Wie wirken Sie tatsächlich auf die
      Menschen in Gesprächen, Reden und Präsentationen, in Interviews? Ob wir
      es wollen oder nicht; vieles von dem, was wir tun oder nicht tun wird
      von anderen wahrgenommen und interpretiert.

      Der Impulsvortrag von Kerstin Lehning, Körperspracheexpertin und
      Coach, soll Sie mit Hintergrundinformationen und praktischen Übungen
      dabei unterstützen, Ihr Selbst- bzw. Fremdbild besser kennenzulernen.

      Ob Sie in der Politik tätig sind, als Führungskraft oder Mitarbeiter im
      Berufsleben stehen, dieses Wissen über Körpersprache können Sie überall
      nutzen.

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Modern Netzwerken

      Datum:
      14. April 2023, 14:00 – 17:00 Uhr
      Ort:
      online

      Nähere Infos folgen in Kürze.

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Klimakooperation: Wie weltweiter Klimaschutz gelingen kann

      Datum:
      17. April 2023
      Ort:
      Berlin
      Berlin, Deutschland

      Mit dem 2015 geschlossenen Pariser Klimaschutzabkommen verbanden sich große Hoffnungen, wesentliche Fortschritte bei der Reduktion der Treibhausgase zu erreichen. Das Abkommen basiert auf freiwilligen nationalen Selbstverpflichtungen der Unterzeichnerstaaten, ihre Emissionen zu reduzieren. Dabei war schon 2015 klar, dass der Umfang dieser Selbstverpflichtungen nicht ausreichen würde, um das Ziel zu erreichen, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Unklar war zudem, wie Länder sanktioniert werden sollten, die ihre Verpflichtungen nicht einhalten. Die nachfolgenden Klimakonferenzen haben wenig Fortschritte in Sachen Emissionsreduktion gebracht. Neue Hoffnungen für den internationalen Klimaschutz verbinden sich aktuell mit dem sogenannten Klimaclub, auf dessen Gründung sich die Staats- und Regierungsspitzen der G7-Staaten auf Initiative Deutschlands im Dezember 2022 geeinigt haben. Dahinter steht die Idee, dass sich zunächst diejenigen Länder zusammenschließen und wechselseitige Verpflichtungen eingehen, die gemeinsam ambitioniert beim Klimaschutz voranschreiten wollen. Andere Länder können sich dem Club später anschließen. Ziel der Veranstaltung ist es, wesentliche Einsichten der Kooperationsforschung darzustellen und aufzuzeigen, wie weltweiter Klimaschutz durch glaubwürdige und effektive Kooperation erreicht werden kann. Darüber hinaus soll erörtert werden, inwieweit der G7-Klimaclub geeignet ist, die internationale Klimakooperation zu befördern.

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Handelsblatt GovTech-Gipfel 2023

      Datum:
      17. – 18. April 2023
      Ort:
      Hybrid
      Berlin und online

      Wir begleiten Sie in diesen herausfordernden Zeiten.

      Ideen und Technologien zur Digitalisierung der Verwaltung gibt es zur Genüge. Was fehlt, ist die konkrete Umsetzung und Transformation in den Behörden. Wie das Gelingen kann und welche Rolle Startups dabei spielen, zeigen wir beim Handelsblatt GovTech-Gipfel. Vordenker aus dem In- und Ausland zeigen ihre Lösungen, in Workshops arbeiten wir an konkreten Fragestellungen und im Dialog mit Bürgern diskutieren wir, worauf es jetzt ankommt.

      Wir bringen die zusammen, die miteinander reden müssen.

      Nach dem erfolgreichen Handelsblatt GovTech-Gipfel 2022, der sich als exklusiver Treffpunkt von Entscheidern aus Politik, Startup und Verwaltung bewährt hat, knüpfen wir 2023 an das hybride Format an: mit einem innovativen Setting in einer inspirierenden Location sowie der Möglichkeit zur digitalen Teilnahme.

      Nutzen Sie diese einmalige und unabhängige Plattform, um Denkanstöße, konkrete Lösungen und wertvolle Kontakte für Ihre Transformation zu erhalten.

      Ihr Sebastian Matthes
      Chefredakteur
      Handelsblatt

      (Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

      Mehr erfahren

      Wie geht gesunde Führung? Burn On. Endlich wieder Montag

      Datum:
      17. April 2023, 19:00 – 22:00 Uhr
      Ort:
      Berlin Capital Club
      Mohrenstraße 30, 10117 Berlin, Deutschland
      Workshop von und mit Dr. Gerhard Westermayer


      Was wir tun: Wir sorgen dafür, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen gesund sind, weil sie dort Arbeitsfreude generieren können. Wir identifizieren Gesundheitspotenziale und Gesundheitsgefährdungen. Im Zentrum der Veränderungsarbeit steht die Organisationsentwicklung als ganzheitliche und systemische Aufgabe:

      • MiGeLe – Echtzeit-Analyseinstrument für Mitarbeiterbefragungen
      • Seminare, Coachings, Workshops, Gruppenarbeit,
      • Rollenspiele, Kreativitätsworkshops
      • Mangement-Training zu Gesundheitsfördernder Führung
      • Training zu Geistreicher Führung
      • Ausbildung Organisationsentwicklung (Software MiGeLe)
      • Entwicklung eines New Global Mindsets mittels der Organisation von Town-Meetings

      (Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)

      Mehr erfahren

      Coach Your CEO - Konferenz CEO-Kommunikation

      Datum:
      18. April 2023
      Ort:
      Quadriga Forum
      Werderscher Markt 13, 10117 Berlin, Deutschland

      Holen Sie Ihre CEOs aus dem stillen Kämmerlein. Chef:innen sind heute zugleich Chef-Kommunikator:innen, ob gewollt oder ungewollt. Als Gesicht und führender Kopf entscheiden sie über Reputation und Erfolg ihrer Organisation, prägen Werte, liefern Inspiration und Orientierung.

      Doch der richtige Umgang mit der Öffentlichkeit will gelernt sein. Nicht jede:r ist zum Social CEO geboren. Und Trial & Error ist keine Option. Die Folgen misslungener Auftritte und Tweets sind oft fatal. Wie verstehen, befähigen und positionieren Sie Ihre CEOs erfolgreich? Für welche Themen kann und soll Ihr CEO in öffentlichen Debatten stehen? Welche Kanäle eignen sich für Ihre Botschaften?

      Auf der Konferenz CEO-Kommunikation am 18. April diskutieren wir mit hochkarätigen Gästen die Antworten. Freuen Sie sich auf zahlreiche exklusive Einblicke in die Kommunikation erfahrener Expert:innen, auf Best Cases, Impulse, Workshops und Round Tables.

      (Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

      Mehr erfahren

      Aktuelles Gemeinnützigkeitsrecht

      Datum:
      18. April 2023, 8:00 – 10:00 Uhr
      Ort:
      Berlin Capital Club
      Mohrenstraße 30, 10117 Berlin, Deutschland

      Der Status der Gemeinnützigkeit beinhaltet eine Vielzahl steuerlicher Vergünstigungen. Durch das am 16.12.2020 im Bundestag beschlossene Jahressteuergesetz (JStG) 2020 wurden Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts mit Wirksamkeit ab 2021 eingefügt, die man als die größten Änderungen der §§ 51 ff. AO (Gemeinnützigkeitsrecht) seit zehn Jahren bezeichnen kann. In dieser Veranstaltung greifen wir diese Änderungen auf und berichten darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Die Veranstaltung soll Ihnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht geben und kurz auf wichtige steuerliche Vergünstigungen für gemeinnützige Organisationen eingehen. Des Weiteren werden die Referent*innen von Erfahrungen aus der Praxis mit gemeinnützigen Organisationen berichten.

      (Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)

      Mehr erfahren

      Arbeiten im New Normal

      Datum:
      18. April 2023, 13:00 Uhr – 20. April 2023, 14:00 Uhr
      Ort:
      online

      Arbeit hat sich in den letzten Jahren für viele Beschäftigtengruppen verändert. Corona hat dabei wie ein Katalysator gewirkt und das Tempo der Veränderungen noch einmal verschärft. Es ist abzusehen, dass langfristig ein neues Verständnis auch des Zusammenspiels von mobiler Arbeit, digitalen Tools und flexible Arbeitszeiten das New Normal prägen werden. Das hat Auswirkungen: Zeitliche und örtliche Flexibilität vergrößern den Spielraum des Zugriffs des Arbeitgebers mit der Gefahr längerer nicht entgoltener Arbeitszeiten, erhöhen aber auch die Chancen private (Sorge-)Verpflichtungen und berufliche Ansprüche zu vereinbaren.
      Gleiches gilt für die örtliche Flexibilität. Digitale Tools ermöglichen es zudem sich auch in Urlaubs- oder sogar Krankheitsphasen „schnell mal zuzuschalten“ und führen möglicherweise dazu, dass Präsentismus neuen Aufschwung erhält. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten auf die Partizipation von Beschäftigten wirkt.

      Das Seminar setzt sich kritisch mit den Chancen und Risiken des New Normal auseinander. Wir fragen danach, inwieweit sich
      das Arbeiten im New Normal tatsächlich von der pre-pandemischen Zeit unterscheidet, diskutieren die Konsequenzen anhand
      arbeitswissenschaftlicher Befunde und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Gute Arbeit auf.

      (Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

      Mehr erfahren

      Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit

      Datum:
      19. April 2023, 9:00 Uhr – 20. April 2023, 12:30 Uhr
      Ort:
      Hasso-Plattner-Institut
      Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3, 14482 Potsdam, Deutschland

      Am 19. und 20. April 2023 treffen am HPI hochrangige Vertreter:innen deutscher und internationaler Sicherheitsbehörden sowie Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um die Cybersicherheitslage zu analysieren und sich zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen auszutauschen.

      Tag 1: rd. 9.00 - 18.00 Uhr - danach Abendempfang

      Tag 2: rd. 9.00 - 12.30 Uhr (Ende der Konferenz)

      Unser Programmchair HPI-Professor Dr. Christian Dörr, Leiter des Fachgebiets Cybersecurity – Enterprise Security
      am HPI, beleuchtet gemeinsam mit allen Teilnehmenden die wichtigen
      Themen rund um die digitale Souveränität in Deutschland insgesamt, im
      internationalen Vergleich und für jede:n Einzelne:n.

      (Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

      Mehr erfahren

      Arbeitsmarktpolitik in der Transformation: Die Weichen durch effektive Qualifizierungsförderung auf Zukunft stellen!

      Datum:
      19. April 2023, 10:30 – 16:00 Uhr
      Ort:
      Friedrich-Ebert-Stiftung
      Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin, Deutschland

      Die Transformation der Wirtschaft birgt Chancen und Risiken für Arbeitnehmer*innen, Qualifikationsanforderungen verändern sich zum Teil rasant, und neue Berufe Auf der einen Seite droht vielen Beschäftigten der Verlust des Arbeitsplatzes, auf der anderen Seite besteht ein großer Bedarf an Fachkräften.

      Aktive Arbeitsmarktpolitik, die berufliche Weiterbildung zur Priorität macht, kann diese Transformationsprozesse konstruktiv flankieren. 

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Crashkurs: Reden schreiben

      Datum:
      20. April 2023, 8:00 – 9:00 Uhr
      Ort:
      online

      Mit Hannes Külz

      Ob vor KollegInnen, vor BürgerInnen oder vor VertreterInnen aus Politik,Wirtschaft und Wissenschaft: Gelegenheiten zur Rede gibt es genug. Auchwenn jedem Anlass ein anderer Auftritt gebührt, eins haben alle gemeinsam: Der Wunsch der Rednerin oder des Redners, das Publikum zu gewinnen und die Kernbotschaften unmissverständlich rüberzubringen. Dieser Crashkurs wendet sich an alle, die Reden für sich selbst oder fürandere schreiben.

      Natürlich können Sie dem Medien- und Schreibcoach Hannes Külz auch persönlich Fragen stellen.

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      14. Wohnungsbau-Tag 2023

      Datum:
      20. April 2023, 13:00 – 15:30 Uhr
      Ort:
      Livestream
      Online

      „Was, wie und wie viel…
      Kann Deutschland noch bauen?“

      Das Polit-Panel:

      • Klara Geywitz | Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
      • Friedrich Merz | Parteivorsitzender der CDU und Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
      • Kevin Kühnert | Generalsekretär der SPD
      • Katharina Dröge | Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
      • Christian Dürr | Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion
      • Dr. Dietmar Bartsch | Vorsitzender der Bundestagsfraktion Die LINKE

      (Anmeldung erforderlich)

      Mehr erfahren

      Start-up class English

      Datum:
      20. April 2023, 13:00 – 16:00 Uhr
      Ort:
      online

      You want to start a business in Berlin? In this online class in English you’ll be provided with BASIC info on how it works. We offer this online class with advisors of IHK and other business founders.

      What else to expect?

      • You can ask many questions and connect to other people in the same situation.
      • There will be a small to medium sized group of about 12 people to make sure that everyone can talk about his/her business idea.
      • We will also talk about visa/residence questions.

      (Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

      Mehr erfahren

      Rare needs Care - Wie digitale Medizin neue Perspektiven für seltene Erkrankungen eröffnet

      Datum:
      20. April 2023, 17:30 Uhr
      Ort:
      Villa Neukölln
      Hermannstraße 233, 12049 Berlin, Deutschland

      Vortrag

      Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist in aller Munde - doch wie sieht die Realität aus? Erhoffte Erlösung oder steiniger Weg? Welchen Nutzen kann eine App für Patient:innen mit seltenen Erkrankungen haben? Und was bedeutet das für die Gesundheitsversorgung allgemein? Die Neurologinnen und Unternehmerinnen Dr. Maike Stein und Dr. Sophie Lehnerer berichten von Ihren Erfahrungen, sowohl vom Gründungsprozess und der Entwicklung einer Telemonitoring Plattform für seltene Erkrankungen, aber auch ganz persönlich von Ihrer Arbeit in der Patientenversorgung und als Unternehmerinnen.

      Dr. Sophie Lehnerer, Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
      Dr. Maike Stein, Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

      Mehr erfahren

      Zur Zukunft von Ernährung & Mobilität - Nachhaltigkeit als unternehmerischer Erfolg

      Datum:
      20. April 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
      Ort:
      VBKI
      Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, Deutschland
      Wie kann der Fokus auf Nachhaltigkeit verbunden mit einem unternehmerischer Ansatz als Differenzierung und Wettbewerbsvorteil dienen?

      Wir möchten gern einen Blick in die Zukunft der Unternehmen werfen, die Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell nutzen (SPRK), aber auch auf traditionelle Unternehmen, deren Fokus auch Nachhaltigkeit ist. Schaffen wir es, nachhaltiger, ökologischer und gleichzeitig trendbewusst mit Lebensmitteln und Essen umzugehen? Wie können wir im Bereich Mobilität noch nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlich agieren? Welche Möglichkeiten bietet innovative TECH-Entrepreneurship im Bereich Food-Tech sowie fokussiertes ‚company building‘? Welche Rolle spielt KI dabei? Welche Trends können zu Geschäftsideen, zu erfolgreichen Start-ups werden? Welche systemische Veränderung und unterstützenden Maßnahmen kann die Start-up Szene, Digitalisierung und Politik triggern und wie wird diese Entwicklung begleitet? Können wir auch gesamtgesellschaftlich das Thema Nachhaltigkeit in diesen Bereichen voranbringen? Was sind neue Erfolgsmodelle der Zusammenarbeit? Diese Fragen wollen wir diskutieren.

      (Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)

      Mehr erfahren