Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) STEM GIrls: HumanITies - Erst Geisteswissenschaft, dann Informatik?!
22. März 2023, 18:30 – 20:00 Uhr
Du hast eine Geisteswissenschaft studiert und nun bist du auf der Suche
nach etwas anderem oder mehr?
Du willst wissen, was Herausforderungen, Schwierigkeiten, aber auch
Pluspunkte sein können, wenn du dich Richtung Informatik orientierst?
An diesem Abend erfährst du, warum Geisteswissenschaftlerinnen echte
Multitalente sind und sich nicht scheuen müssen, Informatik zu
studieren.
Anne, Sonja und Valerie freuen sich auf den Austausch mit dir.
Sie erzählen ehrlich und ermutigend über Etappenziele, Herausforderungen
sowie ihre Motivation für den Weg in die Informatik.
(Anmeldung bis zum 21.03.23 erforderlich)
Mehr erfahrenCrashkurs: Moderation digitaler Teams und Konferenzen
29. März 2023, 8:00 – 9:30 Uhr
Mit Eda Özdemir und Ina Enseroth
Durch die eingeschränkten Möglichkeiten für Präsenzveranstaltungen
finden seit einiger Zeit die meisten Meetings und Konferenzen im
digitalen Raum statt. Auch künftig ist davon auszugehen, dass die
Digitalisierung der Kommunikation in Ehrenamt und Wirtschaft eine immer
größere Rolle spielt. Was das für besondere Erfordernisse an die
Moderation und die technische Vorbereitung bedeutet, klären wir in
diesem Webtalk mit den beiden Kommunikationstrainerinnen Ina Enseroth und Eda Özdemir
Neben Aspekten der Gesprächsführung und dem Umgang mit
Aufmerksamkeitsspannen der Zuhörer werden verschiedene
Interaktions-Tools beleuchtet sowie praxisnahe Tipps & Tricks für
die erfolgreiche Durchführung von digitalen Veranstaltungen gegeben.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenFakt oder Fake? So verifizierst Du Online-Inhalte!
29. März 2023, 9:00 Uhr – 30. März 2023, 10:30 Uhr
Die Überprüfung von Quellen und Inhalten ist die journalistische Kernkompetenz, gerade im Internet. Einerseits, wenn Du vermutest, dass es sich um Falschnachrichten handeln könnte; anderseits wenn Du Social-Medial-Inhalte auf Authentizität überprüfen willst, um sie für Deine Berichterstattung zu verwenden. Erfolgreiche Verifikation bzw. Falsifikation ist das Zusammenspiel von kreativer Recherche und gekonntem Einsatz geeigneter (Open Source-)Tools. Wie Du beide Techniken kombinierst, um Quellen und Inhalte zu verifizieren, üben wir in sechs 90-minütigen Sitzungen.
• „Fake News“, Hoax, Satire, Propaganda, Desinformation und Co: Kleine Kategorisierung von Falschnachrichten
• wie sich Falschnachrichten verbreiten
• Wer schreibt? Quellencheck im Netz (Spuren im Netz checken: Website, soziale Netzwerke, Who-Is-Who-Abfrage)
• Um was geht’s? Gibt es einen faktischen Kern, in welchem Kontext ist er zu sehen?
• Verifikation von Bildern und Videos (Reverse Image Search, Lokalisierungstechniken, Aufnahmezeit ermitteln, Wetterdaten checken, Kartendienste, Metadaten-Check, sind Manipulationsspuren sichtbar?)
• Kreative Suche (z. B. in Datenbanken, Verzeichnissen, Fahrplänen), Kombination verschiedener Rechercheergebnisse, Urteil fällen
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenIT-PPM-Con 2023: Agile IT-Portfolio Management 2023
29. März 2023, 9:00 – 17:00 Uhr
Themen:
- Agile Value Streams im Portfolio Management
- Ambidextrie in der agilen IT-Organisation - Wie gelingt der Spagat zwischen Flexibilität, Innovation, Ausprobieren und der Verfeinerung von Stabilität und Effizienz?
- Verbessert Portfolioanalyse durch PMO Data Fabric – Wege zu einem Enterprise PMO Cockpit
- Transformationsstrategien für eine Verzahnung von IT-Projektportfolio, IT-Demand und Business Process Strukturen zur einer bereichsübergreifenden IT Businesss Value Chain
- Aufbau und Steuerung von agile Produktteams und agile Multiprojektsteuerung mit Scaled Agile Framework
- Perspektivwechsel von der IT-Projektsicht hin zur IT-Produktsicht - Wie sich Projekte effektiv zu Produkten bündeln lassen
- Crossfunktionale Zusammenarbeit innerhalb der Organisation: Wunsch und Realität
- Priorisierung von Unternehmenszielen – auf dem Weg von Decision Items zu Business Objectives
- Organisation und Steuerung von agilen IT PPM Teams – Verteilte Teammitglieder, hybrides Arbeiten – Welche Führungs- und Steuerungskonzepte sind in welchem Kontext sinnvoll
- IT Product Design Thinking - Entwicklung einer Methode für Priorisierung in agilen Portfolio Settings
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenBERLIN CAPITAL CLUB Welcome Breakfast
30. März 2023, 8:30 – 10:00 Uhr
Wir bieten Ihnen die perfekte Mischung & Grundlage für das Networking.
Im Rahmen eines Champagnerfrühstücks laden wir unsere neuen Mitglieder in den Berlin Capital Club ein, gleichzeitig bitten wir unsere bereits "cluberfahrenen" Mitglieder dazu.
Nutzen Sie die Möglichkeit bei einem Gourmet-Frühstück und einem Glas Champagner neue Kontakte zu knüpfen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr Team des Berlin Capital Club
Handelsblatt GovTech-Gipfel 2023
17. – 18. April 2023
Wir begleiten Sie in diesen herausfordernden Zeiten.
Ideen und Technologien zur Digitalisierung der Verwaltung gibt es zur Genüge. Was fehlt, ist die konkrete Umsetzung und Transformation in den Behörden. Wie das Gelingen kann und welche Rolle Startups dabei spielen, zeigen wir beim Handelsblatt GovTech-Gipfel. Vordenker aus dem In- und Ausland zeigen ihre Lösungen, in Workshops arbeiten wir an konkreten Fragestellungen und im Dialog mit Bürgern diskutieren wir, worauf es jetzt ankommt.
Wir bringen die zusammen, die miteinander reden müssen.
Nach dem erfolgreichen Handelsblatt GovTech-Gipfel 2022, der sich als exklusiver Treffpunkt von Entscheidern aus Politik, Startup und Verwaltung bewährt hat, knüpfen wir 2023 an das hybride Format an: mit einem innovativen Setting in einer inspirierenden Location sowie der Möglichkeit zur digitalen Teilnahme.
Nutzen Sie diese einmalige und unabhängige Plattform, um Denkanstöße, konkrete Lösungen und wertvolle Kontakte für Ihre Transformation zu erhalten.
Ihr Sebastian Matthes
Chefredakteur
Handelsblatt
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenArbeiten im New Normal
18. April 2023, 13:00 Uhr – 20. April 2023, 14:00 Uhr
Arbeit hat sich in den letzten Jahren für viele Beschäftigtengruppen verändert. Corona hat dabei wie ein Katalysator gewirkt und das Tempo der Veränderungen noch einmal verschärft. Es ist abzusehen, dass langfristig ein neues Verständnis auch des Zusammenspiels von mobiler Arbeit, digitalen Tools und flexible Arbeitszeiten das New Normal prägen werden. Das hat Auswirkungen: Zeitliche und örtliche Flexibilität vergrößern den Spielraum des Zugriffs des Arbeitgebers mit der Gefahr längerer nicht entgoltener Arbeitszeiten, erhöhen aber auch die Chancen private (Sorge-)Verpflichtungen und berufliche Ansprüche zu vereinbaren.
Gleiches gilt für die örtliche Flexibilität. Digitale Tools ermöglichen es zudem sich auch in Urlaubs- oder sogar Krankheitsphasen „schnell mal zuzuschalten“ und führen möglicherweise dazu, dass Präsentismus neuen Aufschwung erhält. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten auf die Partizipation von Beschäftigten wirkt.
Das Seminar setzt sich kritisch mit den Chancen und Risiken des New Normal auseinander. Wir fragen danach, inwieweit sich
das Arbeiten im New Normal tatsächlich von der pre-pandemischen Zeit unterscheidet, diskutieren die Konsequenzen anhand
arbeitswissenschaftlicher Befunde und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Gute Arbeit auf.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahrenRare needs Care - Wie digitale Medizin neue Perspektiven für seltene Erkrankungen eröffnet
20. April 2023, 17:30 Uhr
Vortrag
Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist in aller Munde - doch wie sieht die Realität aus? Erhoffte Erlösung oder steiniger Weg? Welchen Nutzen kann eine App für Patient:innen mit seltenen Erkrankungen haben? Und was bedeutet das für die Gesundheitsversorgung allgemein? Die Neurologinnen und Unternehmerinnen Dr. Maike Stein und Dr. Sophie Lehnerer berichten von Ihren Erfahrungen, sowohl vom Gründungsprozess und der Entwicklung einer Telemonitoring Plattform für seltene Erkrankungen, aber auch ganz persönlich von Ihrer Arbeit in der Patientenversorgung und als Unternehmerinnen.
Dr. Sophie Lehnerer, Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Dr. Maike Stein, Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.