Nachhaltiger Wandel durch Kultur?
20. März 2023
Ein Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.
Das Wissen über die notwendige Transformation zur Nachhaltigkeit liegt vor. Doch die notwendigen Veränderungen erfolgen bislang (zu) langsam, und Appelle stoßen an ihre Grenzen. Zunehmend werden andere Zugänge gesucht, um einen gesellschaftlichen Wandel zu einer nachhaltigen Entwicklung voranzubringen. Der Kultur kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Sie ist zum einen verbindendes Element zwischen den drei Säulen der Nachhaltigkeit. Zum anderen fördert sie Teilhabe und Kreativität, wirkt identitätsstiftend und kann, indem sie den öffentlichen Diskurs mitgestaltet, zukunftsweisende Bilder und neue Narrative entwickeln, den Bewusstseinswandel hin zu nachhaltigem Denken und Handeln vorantreiben.
- Was kann Kultur als querliegende vierte Dimension der Nachhaltigkeit für die Transformation in den Städten tun?
- Und wie bringen sich Kulturverwaltungen gestaltend in diese gesellschaftlichen Veränderungsprozesse ein?
Anhand von kommunalen Praxisbeispielen werden im Seminar die kulturelle Dimension städtischer Leitbilder und Strategien, Aufgabenfelder der Kulturverwaltungen und ihre Kooperation mit den (Kultur-)Akteuren sowie gezielte künstlerische Interventionen für (mehr) Nachhaltigkeit beleuchtet.
(Anmeldung erforderlich und kostenpflichtig)
Mehr erfahren175 Jahre 1848 in Berlin. Perspektiven und Akteur*innen einer Revolution
28. März 2023, 10:00 Uhr
Diskussion/Vortrag
Der Friedhof der Märzgefallenen im Berliner Volkspark Friedrichshain wird als Ort demokratischer Traditionsbildung und als Lernort der europäischen Demokratie vorgestellt. Der Vortrag thematisiert die Ereignisse in Berlin 1848 und stellt die 175jährige Geschichte des Friedhofs vor. Der Blick richtet sich dabei insbesondere auf Geschlechtergeschichte und die Emanzipationsversuche verschiedener Gruppen im Zuge der Revolution.
Referent: Paul Schmitz, Historiker, wiss. Mitarbeiter beim Paul Singer e.V. / Gedenkstätte Friedhof der Märzgefallenen im Volkspark Friedrichshain
Moderation: Dr. Joachim Poweleit
(Eintritt kostenpflichtig)
Mehr erfahren9. Europäische Tage des Kunsthandwerks 2023
31. März – 2. April 2023
Offene Werkstätten und Ateliers
Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) im Frühjahr ziehen in Berlin traditionell viele Gäste an. Dann laden regelmäßig mehr als 200 Kunsthandwerker*innen und Designer*innen sowie Museen und Hochschulen in ihre Werkstätten und Ateliers zum Zuschauen und Mitmachen ein und zeigen traditionelles und zeitgenössisches Handwerk. Die Handwerkskammer Berlin richtet das 3-Tage-Event vom 31. März bis 2. April 2023 bereits zum neunten Mal aus. Die Erfolgsstory begann 2002 in Frankreich und wurde vom dortigen Ministerium für Handwerk ins Leben gerufen. Viele weitere Länder haben die Idee der offenen Werkstätten aufgegriffen, darunter Spanien, Portugal, Italien, Österreich, Belgien, Luxemburg, Lettland, Irland und die Schweiz. Deutschlandweit werden die ETAK in mittlerweile 13 Regionen durchgeführt.
Mehr erfahrenAusstellung - Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin
1. April 2023, 14:00 – 20:00 Uhr
Als langfristige Dauerleihgabe hat die Gerhard Richter Kunststiftung der Nationalgalerie 100 Werke überlassen. Die Neue Nationalgalerie stellt diese Werke erstmals in Gänze vor.
Das zentrale Werk der Ausstellung ist der aus vier großformatigen, abstrakten Bildern bestehende Zyklus „Birkenau“ (2014). Der Zyklus ist das Ergebnis einer langen und tiefen Auseinandersetzung von Gerhard Richter mit dem Holocaust und dessen Darstellbarkeit. Grundlage der Werke sind vier Fotografien aus dem KZ Auschwitz-Birkenau, die der Künstler auf die vier Leinwände übertragen hat, um sie dann nach und nach zu übermalen. Mit jeder Farbschicht verschwand die gemalte fotografische Vorlage etwas mehr, bis sie schließlich nicht mehr sichtbar war. Zu dem Werk gehört auch ein großer, vierteiliger Spiegel, der gegenüber den vier Birkenau-Bildern platziert ist und so eine weitere Ebene der Reflexion erzeugt.
Neben dem Birkenau-Zyklus werden knapp 90 weitere Arbeiten des Künstlers aus mehreren Schaffensphasen zu sehen sein, die ebenfalls Teil der Dauerleihgabe sind, darunter „Besetztes Haus“ (1989) und „6 Stehende Scheiben“ (2002). Ein großes Konvolut umfasst ferner Arbeiten aus der eindrucksvollen Werkgruppe der übermalten Fotos.
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
(Ticket erforderlich)
Mehr erfahren