BusinessMagazin
Das neue Mitarbeiterwohnen – Vorteile für Arbeitnehmer- und geber
„Nicht zuletzt trifft das Modell Mitarbeiterwohnen den Nerv der Zeit“, weiß Dr. Diedrich | oto: Pedro Becerra/STAGEVIEW.de „Wir schaffen Bildbotschaften“

Das neue Mitarbeiterwohnen – Vorteile für Arbeitnehmer- und geber

06. Dezember 2019

Im Gespräch mit Dr. Peter Diedrich, Rechtsanwalt, Notar und Initiator des Pilotprojekts vom BVMW

Die Idee der Werkswohnung ist nicht neu – die geplante Umsetzung schon. Durch das Konzept des Genossenschaftbaus soll es auch für Mittelständler möglich und sogar rentabel werden, Mitarbeiterwohnungen anzubieten, verspricht Dr. Peter Diedrich. Er ist Initiator eines entsprechenden Pilotprojekts vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Drei konkrete Projekte sind in Berlin bereits in Planung – Ende 2020 sollen die ersten Mieter eine neue Mitarbeiterwohnung beziehen können.

Was unterscheidet das neue Mitarbeiterwohnen von den einstigen Werkswohnungen im Deutschland des 20. Jahrhunderts?

Der erste, wohl entscheidende Unterschied ist, dass die Unternehmen die Wohnungen nicht eigenverantwortlich bauen, sondern sich mit anderen Unternehmen zusammenschließen und die Bautätigkeit an eine Genossenschaft auslagern. Die Genossenschaft wiederum kauft die Baugrundstücke nicht an, sondern schließt mit der zuständigen Architektur & Stadtentwicklung Kommune einen Erbbaurechtsvertrag. Außerdem setzen wir auf serielles Bauen in Holz- und Hybridbauweise – quasi auf das Baukastenprinzip. Das erspart eine Menge Planungs- und Kostenaufwand und lässt trotzdem Raum für Individualität.

Wird sich die Standortfrage für Unternehmen künftig am Wohnungsangebot entscheiden?

Die Wohnungsfrage wird auch auf dem Arbeitsmarkt insbesondere in den Ballungsräumen angesichts des gravierenden Fachkräftemangels immer bedeutsamer. Darunter haben vor allem Branchen mit mittleren Einkommen zu leiden – unter anderem die Hotellerie und Gastwirtschaft, die Pflege und das Facility Management. Sind am Unternehmensstandort keine bezahlbaren Wohnungen mehr zu bekommen, haben viele Firmen schon jetzt massive Probleme, auch bei übertariflichem Lohn ausreichend Personal zu finden.

Im Projekt Havelschanze in Berlin Spandau sind im Übrigen noch Wohnungen zu vergeben, Unternehmen können sich jederzeit bei Interesse mit mir in Verbindung setzen.

Welche Vorteile bietet das Konzept Mitarbeiterwohnen konkret für die Unternehmen?

Zunächst ist da die Finanzierungsfrage. 80 Prozent der Geldmittel werden von der Genossenschaft durch Kredite und Fördermittel aufgebracht. Die Unternehmen bringen die restlichen 20 Prozent der Baukosten als Gesellschafterdarlehen in die Genossenschaft mit ein – bei einem Zinssatz von 2,5 Prozent p. a. eine lukrative Anlage. Da die Unternehmen nicht selbst als Eigentümer der Wohnungen auftreten, bleibt ihnen zudem der immense verwaltungstechnische Aufwand erspart.

Nicht zuletzt trifft das Modell Mitarbeiterwohnen den Nerv der Zeit. Unternehmen müssen als attraktive Arbeitgeber auftreten, um Fachkräfte für sich zu gewinnen und an sich zu binden. Eine garantierte Wohnung zusätzlich zum Arbeitsplatz ist ein enormer Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Arbeitgebern.

Worin bestehen derzeit die größten Hürden bei der Bereitstellung von Mitarbeiterwohnungen und sind die Pläne in Berlin auch politisch umsetzbar?

Die derzeit größte Schwierigkeit besteht in der Bereitstellung von Bauland verbunden mit der Bereitschaft der Kommunen, Bauland zu vergeben. In Berlin haben wir aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber Mitbewerbern: Der rot-rot-grüne Senat vergibt sowieso nur Grundstücke, die zuvor den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften angeboten wurden – dann wird nicht verkauft, sondern nur noch verpachtet. Hinzu kommt, dass wir spekulative Elemente völlig heraushalten. Sie können mit einem Gesellschafterdarlehen – anders als bei anderen Investitionen – kein Belegungsrecht erwerben, das dann mit Gewinn weiterverkauft wird. Auch von Seiten der Senatsbauverwaltung hören wir deshalb viel Lob für unsere Projekte. (mt)